Theater

Theater 2001

Ödön von Horváth

"Kasimir und Karoline" - ein Volksstück

am Donnerstag, 22. März 2001, 19:30
und Freitag, dem 23.März 2001, 19:30

Eintritt: Erwachsene 10 DM, Schüler/innen 6 DM

Theater 2000

King Kongs Töchter

von Theresia Walser am 6. und 7. April 2000



King Kongs Töchter

Tod in Hollywood

Das Theater am Altenforst zeigt als 21.Inszenierung ein aktuelles Stück: King Kongs Töchter von Theresia Walser hatte im September 1998 am Theater Neumarkt, Zürich, Premiere und wurde seither in München, Berlin, Dresden, Hannover, Düsseldorf und Frankfurt am Main nachgespielt. Theresia Walser, jüngste Tochter von Martin Walser und Schwester von Franziska (Schauspielerin), Johanna (Schriftstellerin) und Alissa Walser (Malerin und Schriftstellerin), ist Schauspielerin und schreibt Theaterstücke. 1998 wurde sie zur Nachwuchsdramatikerin des Jahres gewählt, 1999 zur Dramatikerin des Jahres, King Kongs Töchter war Stück des Jahres; so jedenfalls das Ergebnis der Kritikerumfragen der Zeitschrift "Theater heute".

Meggie, Carla und Berta, drei Altenpflegerinnen (Anne Voß, Katharina Solzbacher, Julia Flatau [siehe Photo]) denken sich für ihre Schützlinge in einem Duisburger Seniorenheim etwas Besonderes aus: wer einen runden Geburtstag feiert, wird als Hollywoodstar zurecht gemacht. Diesmal ist Frau Tormann (Almut Solzbacher) an der Reihe; sie wird morgen 80 und wartet auf ihren Sohn Winnie, der ihr Kassetten schickt, die er auf seinen Geschäftsreisen besprochen hat. Obwohl sie gar nichts von einer Mae West hat, soll sie sich in den platinblonden Sexstar der dreißiger und vierziger Jahre verwandeln. Für die drei "Seniorendompteusen" ist die Apotheose der ihnen anvertrauten Alten in Bette Davis, Clark Gable oder Rita Hayworth jedes Mal ein tödliches Fest; Frau Tormann wird es ebenso wenig überleben wie all die anderen vor ihr. Nach Frau Tormann ist wohl Frau Hilde Albert (Mirjam Ochel) an der Reihe, der ein Glücksbrief den Kopf verrückt hat und die schließlich ihren Mann, den gutmütig-fürsorglichen Herrn Albert (Daniel Wrzosok), der immer aufs Essen wartet, nicht mehr erkennt.

Herr Nübel (Marcel Rödder) besteht nur noch aus Sprüchen, die er bei jeder unpassenden Gelegenheit zum Besten gibt; immerhin hat er noch seine "Orchesterordnung" im Kopf. Herr Pott (Stephan Leisge), obzwar 79, fühlt sich noch wie 40; er hat ein Problem mit den gelben Vorhängen in seinem Zimmer, schreibt ein Gedicht über die "Fünfuhrmorgenvögel" und läßt sich von Fräulein Meggie mitten in der Nacht Geschichten erzählen. Frau Greti (Barbara Marschollek) kann noch ganz schön bissig sein und möchte ihren vielen Männern, die sie schon beerdigen musste, einen weiteren folgen lassen, am liebsten einen Elektriker. Als "invalide Omi" im Rollstuhl lockt sie den jungen "Abenteurer" Rolfi (Florian Dorin), der den Bus nach Athen verpasst hat, ins Altenheim. Dort warten einige Überraschungen auf ihn; unter anderem muss er einsehen, dass die alte Dame leider keine Bancomatkarte hat. Am Ende liegt er unter dem Tisch und rührt sich nicht, und Herr Pott philosophiert über den Tod.

King Kongs Töchter machen weiter: "Ich habe dann wieder eine halbe Woche Unsterblichkeit vor mir, und diesmal werde ich die nutzen, oh ja, da tauche ich mitten hinein ins Leben wie noch nie etwas Lebendes ins Leben selbst hinein ist."

"Wenn man diese Konstruktion ernst nimmt, dann geht es hier um Probleme, die nach dem realistischen Zeitstück schreien: Sterbehilfe, Pflegenotstand, Bruch des familiären Generationenvertrags. Die bewundernswerte Leistung von Theresia Walser besteht darin, dass sie sich dieses Stück, das vor Mitgefühl und edlen Empfindungen nur so triefen würde, verkniffen hat. Sie hat stattdessen den eigentümlich aktuellen und gruseligen Wesenszug ihrer Geschichte sehr geschickt hinter einer drastischen Komik versteckt." (Matthias Ehlert, FAZ, 19.10.99)

Theater 2002

Roger Vitrac

Victor oder Die Kinder an der Macht

14./15. März 2002



Victor hat Geburtstag! Am 12.09.1909 wird er neun Jahre alt. Er ist schrecklich intelligent, schon 1,80 groß, und da er ein "richtiger" Mann werden möchte, beschließt er, damit gleich heute anzufangen. Das geht natürlich nicht gut. Unter Victors Größenwahn hat zuerst das Hausmädchen zu leiden. Auch seine kleine Freundin Esther (6), Antoine, ihr bemitleidenswerter, weil schwer verwirrter Vater, der General und ein Überraschungsgast auf Victors Geburtstagsfeier werden von Victor tyrannisiert. Aber weil er heute Geburtstag hat, schlägt man ihm keinen Wunsch ab. Bis der General und Antoine auf die unheilvolle Idee kommen, Victor und Esther, miteinander zu verheiraten - natürlich nur zum Spaß... Victors Vater, Monsieur Charles Paumelle, und Esthers Mutter, Madame Therese Magneau, sind davon gar nicht begeistert - aus guten Gründen. Am Ende geraten zwei ehrbare Familien in einen Strudel, dem nur Lili, das Hausmädchen der Paumelles, entkommt. Aus der bürgerlichen Salonkomödie wird ein Drama.

Roger Vitrac (1899-1952), der Autor dieser Farce, gehörte zur Bewegung der Dadaisten und Surrealisten in Paris; er schrieb mehrere Dramen" von denen das am 24(!).12.1928 im Theatre Alfred Jarry in Paris von Antonin Artaud uraufgeführte " Victor ou les enfants au pouvoir" vor allem dank des Einsatzes seines Freundes Jean Anouilh das erfolgreichste wird. Heute wird das Werk von Roger Vitrac als Bindeglied zwischen Jarrys "Vater Ubu" und Ionescos Farcen wie etwa "Die Unterrichtsstunde´´ oder "Die kahle Sängerin" gesehen.

Das Theater Am Altenforst spielt als seine 23. Inszenierung in Folge und als die 8. Inszenierung von Thomas Reschke " Victor oder Die Kinder an der Macht" von Roger Vitrac. In den Hauptrollen werden zu sehen sein: Andreas Brock als Victor, AImut Solzbacher und Daniel Wrzosok als seine Eltern, Sarah Eggers als Esther und Anne Voss und Jan Bogen als deren Eltern, Lutz Priebe als General, Manju Edanackaparampil als Ida Totemar, Mathis Solzbacher als Arzt, Melanie Feil als Lili, sowie Anja Klein und Sebastian Klaßmann. Nach den Erfolgen der Theater-AG mit "King Kongs Töchter" im Jahre 2000 (1. Preis beim Wettbewerb der Jungen Theatergemeinde) und "Kasimir und Karoline" (2001, 2. Preis) darf auch dieses Jahr ein besonderer Theaterabend erwartet werden.

Theater 2003

24. Theater am Altenforst

Federico Garcia Lorca:

Bernarda Albas Haus



3. und 4. April 2003, jeweils 19:30 Uhr

Aula des Gymnasiums, Zum Altenforst 10, 53840 Troisdorf

Eintritt € 3 / € 6; Vorverkauf in den Pausen in der Schulen und über das Sekretariat 02241-8747-0

Weitere Beiträge ...

Kommende Termine

Der Link zum öffentlichen Kalender

Probleme mit dem Bus? Lob an die Mensa?

Klicken Sie auf das Symbol und schreiben Sie uns eine E-Mail!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.