Anmeldungen für die Oberstufe für das Schuljahr 2022/23 

Das Altenforst bietet für Real- und Hauptschüler, die über die entsprechende Qualifikation verfügen, eine hervorragende Möglichkeit, den schulischen Bildungsweg fortzuführen.
An unserer Schule heißen wir jede(n) willkommen und geben uns größte Mühe, euch hier bei uns zu integrieren und euch am Ende zum schulischen Teil der Fachhochschulreife oder zum Abitur zu führen. Dabei werdet ihr von kompetenten Stufenleitungsteams betreut und beraten.
Da das Abitur mittlerweile (seit 2007) zentral gestellt wird, also alle Schüler/innen in NRW in den jeweiligen Fächern die gleichen Aufgaben vorgelegt bekommen, gibt es in dem Schwierigkeitsgrad dieser Prüfungen keine Unterschiede mehr zwischen den jeweiligen Schulen, zu denen auch die Gesamtschulen zählen. Nur in der Qualität der Vorbereitung auf diese Aufgaben unterscheiden sich die Schulen.
Wir am Altenforst können dabei aufgrund unserer in den Jahren seit Einführung des Zentralabiturs regelmäßig überdurchschnittlichen Leistungen unserer Schüler (auch derer, die in der Oberstufe neu zu uns gekommen sind) mit Recht behaupten, dass wir vieles richtig machen.
 
Wie könnt ihr euch in diesem Jahr bei uns anmelden?
 
Bitte bewerbt euch schriftliche Bewerbung bei uns.

Wir benötigen euer Zeugnis des 1. Halbjahres des laufenden Schuljahres und das Versetzungszeugnis aus dem vergangenen Sommer, eure Geburtsurkunde und eine schriftliche Bewerbung. In dieser sollte speziell ein möglicher Berufswunsch angegeben werden und dargelegt werden, warum man sich für die Sekundarstufe II am GAT bewirbt.

Die Bewerbung kann entweder bei uns an der Schule abgegeben werden (bitte vorher unter der Telefonnummer 02241-87470 einen Abgabetermin verabreden) oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt werden. Die entsprechenden Dokumente dann bitte eingescannt an die Mail mit anhängen.

Unbedingt auch eine Telefonnummer und eine E-Mailadresse angeben.
Wir melden uns dann bei euch.

Anmeldeschluss ist der 22. Februar 2022.

Im März findet dann eine Info-Veranstaltung statt, in der ihr und eure Eltern über die rechtlichen Grundlagen der gymnasialen Oberstufe informiert werdet. 

Bei weiteren Fragen zur Anmeldung für die Oberstufe wendet euch/ wenden Sie sich bitte an Herrn Heimermann (E-Mail).

GAT to be diverse

If every human being had his own individual colour, how colorful would we be?

Stellt euch eine Welt vor, in der ihr die Farbe sein könnt, die ihr sein wollt. Eine Welt, in der ihr euch frei entfalten könnt und sein könnt wer ihr sein wollt, ohne Angst haben zu müssen verurteilt, ausgegrenzt oder diskriminiert zu werden.
Eine schöne aber unrealistische Vorstellung. Vielleicht etwas zu schön, um wahr zu sein. Jedoch kann man dieser Vorstellung einen Schritt näherkommen. Zusammenhalt ist der Schlüssel, denn damit können wir Großes erreichen. Unser Projekt „Gat to be diverse“ dient dazu, an unserer Schule anzufangen und einen Schritt nach vorne zu wagen.

Wer sind wir?
Wir sind momentan eine Gruppe aus SchülerInnen aus der Q1 und heißen jeden, der dazukommen will (ab der Jahrgangsstufe 9) herzlich willkommen.

Was wollen wir erreichen?
Wir möchten, dass jeder sich hier am Gymnasium zum Altenforst wohl und inkludiert fühlt und niemand in der Schule unter Rassismus- oder Diskriminierungserfahrungen leiden muss. Um dies zu ermöglichen, wollen und müssen wir besonders junge Menschen frühzeitig aufklären und zeigen, dass es keine Rolle spielt, ob man dem gesellschaftlichen Ideal bzw. Standard entspricht oder nicht. Zudem möchten wir jedem/jeder auf der Schule eine Unterstützung, Hilfe bzw. AnsprechpartnerInnen bieten und als Beispiel vorangehen.

Wie wollen wir dies erreichen?
Unsere Umsetzungsidee ist es, zunächst den Fokus auf die Jahrgangsstufen 6-8 zu setzen und mithilfe spielerischer Interaktionen wie zum Beispiel Rollenspielen, in denen wir auf rassistische Situationen, Begriffe und Privilegien eingehen, die SchülerInnen zu informieren. Dies findet in Form von Klassenbesuchen statt.

Wie kannnst du mitwirken und Teil dieses Projekts werden?
Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann schreibe gerne einen von uns auf Teams an. Weitere Informationen folgen dann.
Ansprechpartnerinnen: Sehra Juma-Basch und Sarah Faraje

 

Wir freuen uns darauf, mit dir gemeinsam unsere Schule ein bisschen bunter zu machen, denn: Zusammenhalt ist der Schlüssel!

Online-Schüleraustauschprojekt mit Namibia

Durch den Lockdown mussten wir leider viele sinnvolle Schüleraustauschprojekte aussetzen. Dabei gibt es bei uns eine besonders lange Tradition von Schüleraustauschen mit Schulen, z.B. aus den USA und Frankreich. Ergänzt werden diese Schüleraustausche durch viele Fahrtenprojekte, z.B. nach Rom, Sorrent, Barcelona und Argentinien, in denen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur fremde Sprachen erlernen, sondern auch die Kultur anderer Länder kennenlernen können. Durch die weltweite Pandemie ist ein gegenseitiger Besuch aber zurzeit nicht mehr möglich, denn zwischenzeitlich gibt es in vielen Ländern Einreiseverbote. Doch die Förderung des interkulturellen Austausches und die Begegnung von Jugendlichen aus unterschiedlichen Ländern untereinander ist ein wichtiger Baustein einer weltoffenen Bildung, wie wir sie anstreben. Daher möchten wir auf diese wichtige Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler nicht ganz verzichten. Dazu haben wir eine Kooperation mit der Deutschen Schule Windhuk in Namibia ins Leben gerufen. Diese private Schule ist ebenso wie das Altenforst digital hervorragend ausgestattet und der digitale Unterricht via Teams und Office365 ist in der Schülerschaft sowie bei den Lehrkräften gut implementiert. Damit gibt es an beiden Schulen vergleichbare Ausgangsbedingungen. Für den digitalen Austausch auch noch sehr vorteilhaft: Windhuk liegt - mit nur einer Stunde Unterschied - fast in der gleichen Zeitzone wie Troisdorf. So ist ein digitales Treffen zu regulären Unterrichtszeiten kein Problem.

Weiterlesen ...
 

Jugendwettbewerb Informatik 2021

Jugendwettbewerb Informatik 2021

130 Schülerinnen und Schülern der Informatikklassen 5 bis EF,  haben 2021 an der ersten und zweiten Runde des Jugendwettbewerbs teilgenommen. Der Wettbewerb findet jedes Jahr im Februar (Runde 1), März (Runde 2) und September (Runde 3) statt. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben steigert sich von Runde zu Runde.

 

Wie jedes Jahr erreichten unsere Schülerinnen und Schülern hervorragende Ergebnisse!

 

Dieses Jahr erhielten:

Valeriia Mazur, 5b: 1. Runde zweiter Preis.

Max Klink, 5b: 1. Runde zweiter Preis.

Philipp Borsch, 5c: 1. Runde zweiter Preis; 2. Runde zweiter Preis; qualifiziert für 3. Runde.

Pia Stahl, 5d: 1. Runde zweiter Preis; 2. Runde erster Preis; qualifiziert für 3. Runde.

Benjamin Koltermann, 5d: 1. Runde zweiter Preis.

Fabian Kallenbach, 6d: 1. Runde zweiter Preis.

Julian Wolf, 6d: 1. Runde zweiter Preis.

Alexander Borsch, 8b: 1. Runde zweiter Preis; 2. Runde zweiter Preis; qualifiziert für 3. Runde.

Sebastian Konrad, EF: 1. Runde erster Preis; 2. Runde; qualifiziert für 3. Runde.

 

Herzlichen Glückwunsch an alle unsere Programmiererinnen und Programmierer!

 

Andrea Himmel

Kommende Termine

Der Link zum öffentlichen Kalender

Probleme mit dem Bus? Lob an die Mensa?

Klicken Sie auf das Symbol und schreiben Sie uns eine E-Mail!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.