Konzerte

53. Altenforst-Konzert

Jubiläumskonzert am Altenforst

30 Jahre Orchester der Rheinischen Musikschule

Zum 53. Altenforstkonzert am 26. Oktober 2007 (19.30h) möchten wir Euch / Sie herzlich einladen.

Die Vertonung eines Dramas, fast wie bei einer Filmmusik, wetteifernde Schätze eines Wunderkindes und große Gefühle in russischem Gewand,  das gibt es zu hören, wenn das Orchester der Rheinischen Musikschule Köln am Altenforst gastiert.

Den Beginn macht Beethovens Egmont-Ouvertüre, die die aufwühlenden Situationen des gleichnamigen Dramas von Goethe nachzeichnet. Man muss sich vorstellen, in dieser Musik geht es um nichts weniger als um Freiheit oder Tod. Herrische Spanier gegen unterdrückte, freiheitsliebende Niederländer. Wer wird gewinnen? Mit einem wachen Ohr wird man es beim Konzert herausfinden.

Auch im nächsten Stück geht es dramatisch zu. Jedoch gibt es im landläufigen Sinne keinen Inhalt. Das dramatische Element liegt eher im Wettstreit zwischen Violine und Viola. Der Sieger, davon ist bei den Solisten Ursula Maria Berg und Alvaro Palmen auszugehen, wird wohl Mozarts unvergleichliche Musik in der Sinfonia Concertante sein.

Tschaikowskis 5. Sinfonie schließlich rundet den Abend ab. Eingängig sind ihre Melodien, drängend der Rhythmus, russische Schwermut gepaart mit aufwühlenden Triumphfanfaren. Tschaikowski selbst hielt wenig von seinem Werk, seine Zeitgenossen und die Nachwelt dafür umso mehr. Warum, wird das Orchester sicherlich eindrucksvoll beweisen.

Wir freuen uns, dass das  Orchester der Rheinischen Musikschule Köln auch im 30. Jahr ihres Bestehens ein Konzert am Altenforst gibt.

Übrigens: Auch die Eintrittspreise hätte es schon vor 30 Jahren geben können. Von Inflation und Preistreiberei ist am GAT jedenfalls keine Spur. Schüler zahlen nur 3 €, Erwachsene 6 €. Außerdem gibt es wieder unsere Familienkarte: 12 € für Vater, Mutter, Kind; jedes weitere Kind zahlt nur noch 1 €. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Kartenreservierungen sind ab sofort möglich im Sekretariat (02241 / 87 47 – 0).

Ihnen und Euch, liebe Musikfreunde, wünschen wir einen wundervollen sinfonischen Abend am GAT.

51. Altenforst-Konzert

Big Band live vom 01.02.2007

Big Bandits bezaubern bildungshungriges Publikum

Startschuss für die Kooperation zwischen städtischer Musikschule Troisdorf und GAT erwies sich als "Knaller".

Am 1. Februar 2007 feierte das GAT ein musikalisches Spektakel der besonderen Art. Auf der Bühne war die Big Band der städtischen Musikschule Troisdorf, die Big Bandits, zu Gast. Unter der Leitung von Harald Melas eröffneten rund zwei Dutzend Musiker ihr musikalisches Feuerwerk mit dem Klassiker „Take the ‚A’ Train“ von Dave Wolpe. Mit ihrem vielfältigen Repertoire zeigten sich (Alt-, Bariton- und Tenor-) Saxophonisten im Zusammenklang mit Trompeten, Posaunen, Piano, Keyboard, Gitarre, Bass und Rhythmusinstrumenten mal schmalzig-soft – mit Manfred Sellinger als beinahe perfekter Sinatra-Kopie –, mal swingend – z.B. mit „New York, New York“. Bei weiteren Stücken konnten die Big Bandits zudem mit der ausgezeichneten Solistin Jeannette Marchewka glänzen und wussten das Publikum über die gesamte Länge des Abends zu verzaubern.

Auf unsere Nachfrage hin erzählten uns die Musiker ein wenig über ihre musikalischen Hintergründe, die genauso vielfältig waren wie das gebotene Programm. Von Multiinstrumentalisten über unfreiwillige Posaunisten, von der ehemaligen professionellen Handballspielerin über die ehemalige Schülerin des Altenforst, die Big Bandits sind im Ganzen in Troisdorf und Umgebung fest integriert und haben mit diesem Auftritt wieder einmal nicht nur eindrucksvoll ihr Können, sondern auch ihre Offenheit unter Beweis gestellt.

Und kann es da noch verwundern, dass diese Truppe immer begierig nach neuen Mitmusikern sucht, um ihren musikalischen Horizont zu erweitern?

Wer sich also für den markanten Sound begeistert, der kann bald selbst Musikunterricht direkt am Altenforst nehmen und die Band quasi als "Young Bandit" verstärken, worauf der Schulleiter, Gerd Fischer, bei seiner Begrüßung bereits zu Beginn hinwies.

GAT-News-AG unter der Leitung von StR’ Jutta Bohmann

47. Altenforstkonzert

Am 23. und 28. Juni 2005,19.30 Uhr

Die Vampire laden zum Tanz

Am Donnerstag, 23.6. und am Dienstag, 28.6.2005 veranstalten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums zum Altenforst zum letzten Mal unter der Leitung von Elisabeth Irsen ein großes Schülerkonzert.


Der erste Teil des Konzertabends wird von 23 Schülerinnen und Schülern des Musikkurses der Jahrgangsstufe 12 gestaltet, der in einer szenisch-choreographischen Darbietung eine Musical-Version des berühmten Polanski-Filmes „Tanz der Vampire“ zur Aufführung bringt.

Bei der dramaturgischen Gestaltung und der Einstudierung des Vampir-Tanzes hat der 12er Schüler Peter Baum, der auch mehrere Solo-Rollen übernommen hat, entscheidend mitgewirkt. Auch Anne Krichel, die Pianistin der Jahrgangsstufe, trug wesentlich zum Gelingen des Projektes bei. Ohne ihre klaviertechnische und musikalische Begabung und ihren unermüdlichen Einsatz wäre es nicht möglich gewesen, 15 Musiknummern einzustudieren. (6 Chorszenen, 9 Solonummern bzw. Duette)

Als Solosängerinnen treten auf: Anastasia Boeva als Sarah und Manju Edanackaparampil, die bereits beim Altenforst-Theater im März erfolgreich aufgetreten ist, als Sarah und als Magd. Auch Anatol Friesen, Aimé Jäschner, Kay Lauterbach und Mathis Solzbacher haben Solorollen übernommen.

In Sprechszenen treten auf: Lena Reifenhäuser als Erzählerin, Stephanie Braek, Ricarda Erkes, Stephanie Müller, Linda Stumpp, Frank Illing, Deniz Keskin, Cengiz Hasan Moumin, Sebastian Trella und Juri Wiens.

Der zweite Teil des Konzertabends wird eine Mischung von vokalen und instrumentalen Beiträgen sein. Die Jahrgangsstufe 11 zeigt mit annähernd 50 Schülern, dass sie in einem Jahr gelernt hat, nicht nur die Sprech- sondern auch die Singstimme zu benutzen. Für die 13er ist es das Abschlusskonzert, und die „Jugend musiziert - Preisträger“ Simone Klein (8a), Alina Loewenich (HBG), Amelie und Nicola Krause (5a) zeigen, dass die Blockflöte keineswegs nur ein Kinderinstrument ist.

Und nun noch etwas in eigener Sache:

Nach 25 Jahren Altenforst-Schülerkonzerten, die ich einstudiert, organisiert und für die ich auch weitgehend die Arrangements geschrieben habe, gebe ich nun jüngeren Kollegen die Möglichkeit, ihre Ideen zu verwirklichen. Ich bin dankbar, dass ich eine so lange Zeitspanne mit jungen Menschen musikalisch arbeiten konnte, habe ich doch immer wieder feststellen können, dass nichts so sehr der Persönlichkeitsentwicklung dient wie das gemeinsame Musizieren und ganz besonders das Singen.

Die Konzerte beginnen in der Aula des GAT um 19.30 Uhr.
Karten 5,- bzw. 2,50 €

46. Altenforst-Konzert

„...es hat die Nachtigall die ganze Nacht gesungen“

Ganz im Zeichen der Romantik steht unser Neujahrskonzert am 20. Januar 2005.

Im Mittelpunkt des Liederabends stehen deutsche Komponisten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms und Hugo Wolf gelten als herausragende Vertreter des Kunstliedes; daneben stehen Franz Liszt, Richard Wagner, Richard Strauss, Hans Pfitzner und der junge Alban Berg. Von all diesen Komponisten werden in unserem Konzert Beispiele für ihr Liedschaffen zu hören sein.

Solistin ist Gisela Bleiweiß, Sopran, seit diesem Sommer Musiklehrerin am „Altenforst“. Davor unterrichtete sie u.a. Gesang beim Kölner Domchor. Seit ihrem Studium an der Kölner Musikhochschule ist sie auch als Solistin in den Bereichen Oper, Oratorium, Lied und besonders Chanson in der Kölner Region zu hören.

Begleitet wird sie von Johannes Götz, Piano. Er ist freischaffender Pianist und Liedbegleiter und sowohl solistisch als auch kammermusikalisch tätig. Außerdem unterrichtet er als Dozent an den Musikschulen in Brühl und Neunkirchen und leitet mehrere Chöre im Rhein-Sieg-Kreis.

Umrahmt wird das musikalische Programm von Anmerkungen zu den vorgetragenen Textvorlagen sowie Rezitationen romantischer und weniger romantischer Texte von Eichendorff bis Richard Dehmel, vorgetragen von Thomas Reschke, seit 1992 Deutschlehrer am „Altenforst“ und seit 1994 Leiter der Theater-AG.

Das Neujahrskonzert steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Manfred Uedelhoven.

Das Konzert am Donnerstag, den 20. Januar 2005, beginnt um 19 Uhr. Erwachsene zahlen 6 €, Schüler und andere Ermäßigungsberechtigte 3 €; Familien (Vater, Mutter, Kind) 12 €, jedes weitere Kind 1 €. (Auch als Weihnachtsgeschenk geeignet!)

Kartenreservierungen sind ab sofort möglich im Sekretariat (02241/874–0), bei Frau Bleiweiß, Frau Irsen und Herrn Reschke. Der Vorverkauf beginnt bereits vor Weihnachten, am Mittwoch, den 22. 12. 2004.

44. Altenforst-Konzert

Sehr geehrte Damen und Herren,

Das diesjährige Schülerkonzert, das am 24.Juni 04 um 19.30 Uhr stattfindet, – es ist das 44. Altenforstkonzert – zeigt wie schon in den vergangenen Schülerkonzerten, dass Konzerte nicht nach traditionellem Muster ablaufen müssen. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben ein vielfältiges Programm entwickelt, in dem die deutschsprachige klassische Musik im Mittelpunkt steht. Es freut mich sehr, dass unsere Jugend offensichtlich nicht mehr unkritisch und vorbehaltlos dem Sog der englischsprachigen Musikliteratur nachgibt.

Nach einem reinen Musicalprogramm im vergangenen Jahr wünschten die jetzigen Abiturienten ein klassisches Kontrastprogramm. Ich wagte den Versuch, mit ihnen Wagners Meistersingerabschlusschor einzustudieren und stellte nach anfänglichen großen Schwierigkeiten fest, dass den meisten Schülern dieser Wagnerchor immer wichtiger wurde. Je mehr wir daran arbeiteten, umso begeisterter sangen die Schüler.

Im ersten Teil des Konzertes, der hauptsächlich von den Schülern der Jahrgangsstufe 12 gestaltet wird, steht die Oper im Mittelpunkt. „Die Entführung der Zauberflöte“ zeigt, dass ganz normale Durchschnittsschüler sich für Opernarien begeistern können. Ich halte es für überaus wichtig, dass gerade in der heutigen Zeit, wo es wegen der schwierigen finanziellen Situation der Kommunen zu einem beängstigenden Theatersterben kommt, die Schulen das Kulturgut „Oper“ vermitteln.

Elisabeth Irsen

Kommende Termine

Der Link zum öffentlichen Kalender

Probleme mit dem Bus? Lob an die Mensa?

Klicken Sie auf das Symbol und schreiben Sie uns eine E-Mail!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.