Der Wahlinformationsdienst
Seit 1989 präsentiert der Wahl-Informations-Dienst (WID) der Schule die lokalen Ergebnisse von Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlen bei der städtischen Wahl-Party. Dazu bereiten Schüler/innen im Vorfeld den Ausgang vorangegangener Wahlen detailliert auf und vergleichen sie am Wahlabend mit den einlaufenden Stimmenzahlen des aktuellen Urnengangs. In Zusammenarbeit mit dem städtischen Wahlleiter werden die Stimmkreisergebnisse - z.T. mit Hilfe selbst entwickelter Programme - erfasst und für die anwesenden Wähler/innen fortlaufend grafisch dargestellt. Wahlnachfragen von Schüler/innen in ausgewählten Stimmbezirken ermöglichen lokale Prognosen gleich nach Schließung der Wahllokale. Die landes- oder bundesweite Perspektive kann durch die Projektion der aktuellen Fernseh-Berichterstattung auf einer Großleinwand jederzeit einbezogen werden.
Schüler/innen der Klassen 5 bis 13 leisten in den unterschiedlichsten Funktionen ihren Beitrag zur Veranstaltung und bekommen so einen handlungsorientierten Zugang zu demokratischen Wahlen. Auf der CeBIT 1999 hat die Bundesbildungsministerin den Wahl-Informationsdienst als vorbildliches Projekt ausgezeichnet.
Die Schule stellt auch die gesamte mediale Infra-Struktur für die Veranstaltung bereit und erhält für ihre Dienstleistungen von der Stadt Troisdorf ein angemessenes Honorar: Der erste Server für das Schulnetz ist 1990 so finanziert worden.