Unterrichtsinhalte
Seitenübersicht
- Stufe 5: Säugetiere und der Mensch
- Stufe 6: Pflanzen und Vögel
- Stufe 7: Zeitreise durch die Erdgeschichte
- Stufe 8: Ökologie und Sexualkunde
- Stufe 9: Der Mensch
- Stufe 10: Zellbiologie und Stoffwechsel
- Stufe 11/12: Genetik und Ökologie
- Stufe 12/13: Evolution und Neurobiologie
Stufe 5: Säugetiere und der Mensch
Themen: Wir besprechen Tiere, die wir als Haus- oder Nutztiere kennen und solche die in der Nachbarschaft leben. Wir fragen zum Beispiel, wie die Tiere mit den Jahreszeiten leben. Und wie sind Tiere an ganz andere Lebensräume in der Welt angepasst? Viele Klassen machen hierfür einen Ausflug in den Zoo.
Außerdem besprechen wir den menschlichen Körper. Wie ist unser Skelett aufgebaut? Warum müssen wir essen und trinken? Was ist eigentlich gesunde Ernährung? Und wie funktioniert das Auge? Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Thema Sexualkunde.
Methoden: Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir genau beobachten und beschreiben. Einige Dinge können auch in Versuchen untersucht werden. Zu den Säugetieren könnt ihr Informationen sammeln (z.B. aus Büchern und aus dem Internet) und einen Steckbrief anfertigen.
Links:
www.koelnerzoo.de
Stufe 6: Pflanzen und Vögel
Themen: Im 6. Schuljahr stehen Pflanzen im Mittelpunkt. Möglicherweise werdet ihr auch Vögel besprechen.
Wie sind Pflanzen aufgebaut? Wie wachsen sie und wie ernähren sie sich? Und wie können Pflanzen eigentlich überwintern? Das sind einige Fragen, auf die ihr eine Antwort finden werdet.
Manche Dinge zu Pflanzen und Vögeln könnt ihr auch in der Flora in Köln oder im Museum König in Bonn erfahren.
Methoden: Ihr werden Pflanzen genau untersuchen, zeichnen und Versuche mit Pflanzen durchführen. Außerdem baut ihr vielleicht auch ein Modell eines Samens.
Links:
www.stadt-koeln.de/6/gruen/flora/
www.zfmk.de
Stufe 7: Zeitreise durch die Erdgeschichte
Themen: Im 7. Schuljahr taucht ihr in die faszinierende Welt der Evolution ein. Ihr lernt verstehen, wie sich aus Fischen landlebende Amphibien entwickelt haben und wie aus diesen Reptilien entstanden sind, deren Haut, Stoffwechsel und Fortpflanzung ganz an das Leben an Land angepasst sind. Dabei beschäftigt ihr euch auch mit den größten landlebenden Tieren, die es jemals auf der Erde gegeben hat, den Sauriern.
Aber nicht nur große, sondern auch kleine Tiere sind im Zusammenleben auf der Erde wichtig, z.B. in der Lebensgemeinschaft einer Wiese. Und so beschäftigt ihr euch dabei näher z.B. mit dem Regenwurm.
Methoden: Ihr werden z.B. Referate oder Präsentationen anfertigen und Versuche und Beobachtungen zum Thema Regenwurm machen.
Links:
www.museumkoenig.de
Stufe 8: Ökologie und Sexualkunde
Themen: Im 8. Schuljahr beschäftigt ihr euch mit Tieren wie Insekten, Spinnen und Einzellern aber auch mit Pflanzen. Ihr untersucht eine Wiese, erklärt die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Lebewesen und die Bedingungen, unter denen sie leben.
Gegen Ende des Halbjahres wird Sexualkunde Thema im Unterricht sein. Vielleicht habt ihr auch Lust das Jugendzentrum anyway in Köln zu besuchen.
Methoden: Entnahme und Untersuchung von Bodenproben, Beobachtung von Einzellern unter dem Mikroskop, eventuell eine Stationenarbeit zu den Einzellern oder wirbellosen Tieren im Ökosystem
Links:
www.anyway-koeln.de/home
www.profamilia.de
Stufe 9: Der Mensch
Themen: Im 9. Schuljahr steht der Mensch wieder im Mittelpunkt des Biologieunterrichts. Das Immunsystem des Menschen, die Sinnesorgane und die Grundlagen der Vererbung werden behandelt.
Einige Klassen haben außerdem die Möglichkeit Drogenabhängigen in einer Entgiftungsklinik zu begegnen. Das Projekt „Kamillus meets school" wird im Alexianer Krankenhaus in Köln durchgeführt.
Methoden: Referate oder Steckbrieferstellung zu verschiedenen Krankheiten des Immunsystems, Bauen von Modellen zur Veranschaulichung der Vorgänge bei der Zellteilung und bei der Reizleitung im Nervensystem
Links:
www.bzga.de
www.alexianer.de/koeln/k_aktuelles/kamillus.php
www.dlr.de/schoollab/de/desktopdefault.aspx/tabid-1718/10827_read-24451/
Stufe 10: Zellbiologie und Stoffwechsel
Themen: In der Stufe 10 stehen die Themen Zellbiologie und Stoffwechsel im Mittelpunkt. Wie sind genau Zellen aufgebaut? Welche Stoffwechselprozesse laufen in ihnen ab? Und was hat das mit unserem Alltag zu tun?
Methoden: Zellen und Gewebe werden mit dem Lichtmikroskop untersucht und gezeichnet. Es werden Modelle von Membranen entwickelt, Prozesse des Stoffwechsels in Versuchen untersucht und Bilanzen zu den Stoffwechselvorgängen erstellt. Außerdem besteht die Möglichkeit Experten des Pharmaunternehmens Madaus in den Unterricht einzuladen, um die Wirkungsweise von Medikamenten zu erörtern.
Links:
http://www.rottapharm-madaus.de/
Stufe 11/12: Genetik und Ökologie
Themen: Im ersten Halbjahr lernt ihr die Grundlagen der Vererbung kennen. Wie ist die Erbsubstanz aufgebaut? Wie werden Entwicklungsprozesse gesteuert? Wie werden bestimmte Merkmale vererbt? Was ist Gentechnik und wie betrifft sie uns persönlich?
Im zweiten Halbjahr stehen Lebensräume und Lebensgemeinschaften im Mittelpunkt. Wie sind Tiere und Pflanzen an die Temperatur und die Feuchtigkeit in ihrem Lebensraum angepasst? Welche Beziehungen gibt es zwischen verschiedenen Populationen? Welche Verflechtungen gibt es in Lebensgemeinschaften? Und wie kann der Mensch Ökosysteme nachhaltig nutzen und erhalten?
Methoden: Im Rahmen der Genetik werden Stammbäume analysiert und Verfahrensschritte der Gentechnik nachvollzogen. Die Leistungskurse machen eine Exkursion in ein Genetiklabor nach Köln.
Im Rahmen der Ökologie wird ein Gewässer untersucht. Ist es nährstoffarm oder –reich? Welche Lebewesen leben dort? Welche Güte hat das Gewässer?
Links:
www.koelnpub.de
www.mpiz-koeln.mpg.de
www.wahner-heide.com
Stufe 12/13: Evolution und Neurobiologie
Themen: Im ersten Halbjahr erarbeitet ihr die Grundlagen evolutiver Veränderung. Wie entstehen neue Arten? Welche Fortpflanzungsstrategien gibt es? Welche Hinweise auf und Theorien zur Evolution gibt es? Und wie ist der Mensch in diesem Zusammenhang einzuordnen? Die Leistungskurse machen eine Exkursion ins Senckenberg Museum und in den Palmengarten nach Frankfurt.
Kurz vor dem Abitur werden Steuerungs- und Regulationsmechanismen thematisiert. Welche Aufgabe haben Nervenzellen und wie sind sie aufgebaut? Wie werden Erregungen weiter geleitet? Und was passiert an den Synapsen, den Kontaktstellen zwischen Nervenzellen?
Methoden: Im Rahmen der Evolution analysiert bzw. erstellt ihr Stammbäume. Hierzu vergleicht ihr die Ergebnisse unterschiedlicher Analysemethoden miteinander und beurteilt deren Ergebnisse.
Links:
www.senckenberg.de
www.palmengarten-frankfurt.de
www.museumkoenig.de
www.rlmb.lvr.de