Unsere Schule

Unsere Schule

  • Gegründet 1961
  • ca. 880 Schüler*innen
  • vierzügig
  • ca. 90 Lehrkräfte
  • Dauer einer Schulstunde:
    60 Minuten
  • Ganztagsunterricht i.d.R. von
    8:00 bis 15:35 Uhr (Mo, Mi und Do)
    8:00 bis 12:30 Uhr (Di und Fr)

Alles weitere finden Sie in diesem Bereich der Website - herzlich willkommen!

Unterricht

Das Unterrichtsangebot bietet die Kernfächer gymnasialer Bildung.
In seinem gegenwärtigen Profil wird es unterschiedlichen Begabungsschwerpunkten der Schülerinnen und Schüler ebenso gerecht wie der Breite der Ausbildungsanforderungen in einem geeinten Europa mit globaler Orientierung.

Leistungszentrum

Über das reguläre Unterrichtsangebot eines Gymnasiums hinaus bietet das Gymnasium Zum Altenforst im Bereich der modernen Fremdsprachen und im Bereich des mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeldes besondere Vertiefungsmöglichkeiten. Diese beiden Schwerpunkte werden auch in das regionale Leistungszentrum einfließen, das gerade am Gymnasium Zum Altenforst aufgebaut wird.

Logo neue Schueler

Informationen für Viertklässler

Der Schulwechsel steht an? Hier stellen wir uns dir vor!

Austauschprogramme

Schüleraustausch mit dem Collège et Lycée Privés Notre-Dame de Sion in Evry/Frankreich

Seit 1973 finden regelmäßig, d. h. jährlich Schüleraustausche mit der Troisdorfer Partnerstadt Evry bei Paris statt. 1980 wurde der bis dahin von den Troisdorfer Schulen gemeinsam organisierte Austausch in die Verantwortung der einzelnen Schulen gelegt und das Gymnasium „Zum Altenforst“ wählte als Partnerschule Notre-Dame de Sion, eine staatlich anerkannte Privatschule im ältesten Ortsteil von Evry gelegen. Zwischen den beiden Schulen und der Deutsch- bzw. den Französischlehrern entstand eine intensive Zusammenarbeit und langjährige Freundschaft. Auf französischer Seite lag die Initiative und Verantwortung in der Hand von Madame Michèle Tavernier, die von 1980 bis 2007 jeden Austausch federführend organisierte und begleitete. Seit ihrer Pensionierung Ende 2006 hat Madame Nancy Pouget, die schon vorher mehrfach mit in Troisdorf war, diesen Part übernommen. Ihr standen bzw. stehen in Troisdorf die Kolleginnen Maria Gilles-Gatzweiler, Ingrid Hirsch-Leggewie, Gaby Lenz, Karin Kreikebaum sowie bis zu seiner Pensionierung 200x Norbert Thiele gegenüber.

Der Aufenthalt der Schüler in Frankreich bzw. Deutschland dauerte in der Regel eine Woche, während der die Partner einen Tag am Unterricht teilnahmen, zwei Ausflüge mit den begleitenden Lehrern nach Paris respektive Köln und Bonn bzw. in die Umgebung machten, die Stadt Evry respektive Troisdorf kennen lernten und ein Wochenende in der Familie der Partner verbrachten.  

In den mittlerweile fast 40 Jahren haben ca. 1000 Schüler am Austausch teilgenommen und französisches Familienleben aus nächster Nähe kennen gelernt, eine Erfahrung gemacht, die sicher nicht nur in sprachlicher Hinsicht aufschlussreich und hilfreich war. Daraus entstanden z. T. intensive Freundschaften, die über lange Jahre gepflegt wurden und noch werden.

Mit der Einführung von Französisch als erster Fremdsprache bekamen die Austauschmaßnehmen ab 1999 neuen Schwung. In der Partnerschule entstanden zeitgleich so genannte „classes européennes“, in denen die Schüler Deutsch als erste Fremdsprache lernten, so dass bereits in Klasse 7, also mit sehr jungen Schülern ein Austausch auf Klassenbasis möglich wurde. Gerade diese Austausche waren sehr motivierend, bewiesen sie doch den Schülern, wie gut man sich schon nach zwei Jahren Französischunterricht in Frankreich verständigen konnte. Besonders hier entstanden zahlreiche Kontakte, die weiter gepflegt werden, sogar Eltern sind in den gegenseitigen Austausch einbezogen. Zur Zeit (Januar bis April 2011) sind gerade zwei Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 in der Schule und den Familien zu Gast, die sie in Klasse 7 beim Schüleraustausch kennen gelernt haben.

Seit dem Wegfall der Französischanfängerklassen gestaltet sich der Austausch schwieriger, da der Austausch Klassen übergreifend organisiert werden muss (Aufsichtsproblem), die Sprachkompetenz in Klasse 7 geringer ist und damit die Lust auf einen Aufenthalt in einer fremden Familie sinkt. Diese Beobachtung ist nicht spezifisch für unsere Schule, sondern vielfach festzustellen.

Austausch mit dem Campus Notre-Dame de Foy in Québec/Kanada

Seit 1992 gab es einen Schüleraustausch zwischen unserer Schule und dem Campus Notre-Dame de Foy in Québec/Kanada. Der Austausch kam auf Initiative von Madame Monique Viel-Leclerc zu Stande, die als Deutsch- und Englischlehrerin an der Kanadischen Schule den fremdsprachlichen Zweig leitete und in STD Norbert Thiele einen begeisterten Partner fand. Da es sich bei der Schule um eine Institution handelt, die einerseits Schüler ausbildet, andererseits sie auf ein Universitätsstudium vorbereitet, waren die kanadischen Partner zwischen 18 und 20 Jahre alt, so dass nur Oberstufenschüler für den Austausch in Frage kamen.

Der Austausch fand alle zwei Jahre statt, meist waren nur wenige Schüler beteiligt (8-12). Für die Dauer von zwei bis drei Wochen fuhren unsere Schüler meist in Begleitung von Herrn Thiele oder Herrn Dr. Remus in den Herbstferien (Zeit des ‚été indien’, meist besser bekannt als ‚indian summer’) oder in Verbindung mit freien Tagen über Karneval  in die französischsprachige „belle province“ am St.Lorenz-Strom im Osten Kanadas. Die Kanadier verbrachten jeweils im Juni zwei bis drei Wochen im Rheinland.

Der letzte „größere“ Austausch mit acht Kanadiern bei uns, aber nur sechs Schülern, die zum Gegenbesuch nach Québec fuhren, fand 2008 statt.

Auch diese Austausche zeigten wie die mit unserer Partnerschule in Evry nachhaltige Wirkung: viele Kontakte sind erhalten geblieben, die inzwischen erwachsenen ehemaligen Austauschpartner besuchen sich erneut und stehen weiter in Verbindung. So trafen wir z.B. 2008 in Québec zufällig eine ehemalige Schülerin des „Altenforst“ (Elke Stoltenberg), die gerade ihre Freundin vom Austausch im Jahr 2000 besuchte.

Leider ist nach der Pensionierung von Monique Viel-Leclerc im Jahre 2009 der fremdsprachliche Unterricht in Deutsch an unserer Partnerschule nur noch bis 2010 weitergeführt worden, so dass der letzte Deutschlandbesuch im Juni 2010 mit nur zwei Schülerinnen stattfand, die von Vanessa Wolff und Lena Rink (Jgst. 12, jetzt 13) aufgenommen wurden. Sie wurden von ihrer Französischlehrerin Marloes Poiesz begleitet, die sehr gut deutsch spricht und die bereits zum dritten Mal mit Schülern nach Troisdorf kam.

Zur Zeit (Januar bis April 2011) besucht dank des Einsatzes von Mme Viel-Leclerc und Mme Poiesz eine Schülerin der Jahrgangsstufe 11 (Nikola Krause) als Gastschülerin den Unterricht im Campus Notre-Dame de Foy und beschließt so ein langjähriges und in der Tat erfolgreiches Austauschprogramm.

Merci Monique. Merci Marloes.

Kommende Termine

21. Mai 2025;

ABI Ende HT
22. Mai 2025;

ABI Beginn NT
22. Mai 2025;

Schülerrat
27. Mai 2025;

10 ZP D
27. Mai 2025;

ABI LeKo /DB
29. Mai 2025;

Christi Himmelfahrt

Pflegen Sie unsere Termine in Ihren privaten Kalender ein:
Der Link zum öffentlichen Kalender

Probleme mit dem Bus? Lob an die Mensa?

Klicken Sie auf das Symbol und schreiben Sie uns eine E-Mail!

busmensa

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.