Über das reguläre Unterrichtsangebot eines Gymnasiums hinaus bietet das Gymnasium Zum Altenforst im Bereich der modernen Fremdsprachen und im Bereich des mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeldes besondere Vertiefungsmöglichkeiten. Diese beiden Schwerpunkte werden auch in das regionale Leistungszentrum einfließen, das gerade am Gymnasium Zum Altenforst aufgebaut wird.
Die 6b ist an diesem Morgen anders als sonst … „Welches Buch nimmst du?“ „Hast du schon ein Buch ausgesucht?“ „Und wir bekommen das Buch wirklich geschenkt?“ „Gibt es denn eine Preisgrenze?“ Fragen über Fragen, aufgeregte Stimmen und vorfreudige Gespräche. Was hat es damit auf sich?
Die Klasse 6b darf an dem landesweiten Leseförderprojekt #lassmalesen teilnehmen. Dank einer Kooperation mit dem Buchhandelsunternehmen Thalia können Schulklassen in Zusammenarbeit mit ihrer örtlichen Thalia bzw. Thalia Mayerschen Buchhandlung einen eigenen #lassmalesen-Büchertisch gestalten!
Dazu besprachen wir zunächst mit der Klasse, was ein gutes Buch ausmacht. Die Schülerinnen und Schüler äußerten ihre Interessen, besprachen persönliche Lesegewohnheiten, diskutierten über mögliche Bücher und waren vor allem eins: im Lesefieber.
Danach besuchten wir die Mayersche Buchhandlung in Troisdorf, in der sich dann jedes Kind ein kostenloses Buch aussuchen durfte. Einige griffen sofort zu ihren Lieblingsbüchern, andere stöberten gemütlich und unter fachkundiger Beratung der Buchhändlerinnen und Buchhändler in den Regalen, wobei die Auswahl schier grenzenlos erschien. Hier wurde noch nach der Altersempfehlung gefragt, da, ob es noch den ersten Band gäbe, dort wurde über das spannendste Genre diskutiert, daneben schon in den ausgewählten Büchern geschmökert.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler Titel wie „Wo in aller Welt?“ , „Gregs Tagebuch“, „Die Drei ???“ oder „Woodwalkers – Die Rückkehr“ ausgesucht hatten, haben sie nun die ehrenvolle Aufgabe, diese Bücher zu lesen und eine persönliche Empfehlung in Form einer Buchrezension zu schreiben. Am 09. Juli gestaltet die 6b dann gemeinsam mit dem Team vor Ort den Büchertisch. Auf diesem werden dann die Leseempfehlungen der 6b ausgestellt, damit hoffentlich viele Gleichaltrige neue Leseinspiration finden.
C. Szesik & A.Witte für die Klasse 6b
Die Handlettering-AG unserer Schule, unter der Leitung von Frau van Baal, hat gemeinsam mit einigen engagierten Schülerinnen aus der Klasse 7a und 8d an der Aktion Post mit Herz teilgenommen. Mit viel Kreativität, Sorgfalt und Mitgefühl gestalteten sie persönliche, liebevoll verzierte Karten, die einsamen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern sollen.
Post mit Herz ist eine bundesweite Mitmach-Aktion, bei der Freiwillige handgeschriebene Briefe und Karten an Menschen in Pflegeeinrichtungen, Hospizen oder anderen sozialen Einrichtungen verschicken. Ziel ist es, gerade denen, die nur selten Besuch bekommen, eine kleine Freude zu bereiten und ihnen das Gefühl zu geben, nicht vergessen zu sein.
Wir freuen uns darüber, dass unsere Schule ein Stück Herzenswärme in die Welt hinausschicken durfte!
Smartphones, Apps und das persönliche Verhalten von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt
Wann: Dienstag, 13. Mai 2025
Zeit: 18:00 Uhr
Wo: Online (oder gemeinsam in der Schule, im Nebenraum des Selbstlernzentrums)
Am 29. März 2025 fand am Max-Planck-Institut für Neurologie und Verhaltenswissenschaften in Bonn die diesjährige Neurowissenschaftsolympiade (DNO) statt – ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis Q2. Rund 60 junge Menschen aus verschiedenen Schulen stellten sich der Herausforderung, ihr Wissen in der englischsprachigen Olympiade unter Beweis zu stellen.
Der Wettbewerb gliederte sich in drei Kategorien: ein schriftlicher Multiple-Choice-Test, ein praktischer Teil zur Neuroanatomie sowie eine Patientendiagnose anhand von Videomaterial. Für die Besten fünfzehn Teilnehmer gibt es im Anschluss noch eine Podiumrunde. Von 11:00 bis 17:00 Uhr arbeiteten die Teilnehmenden an den Aufgaben – immer betreut und begleitet von freundlichen und engagierten Helferinnen und Helfern.
Im Rahmen eines internen Schulausscheids am GAT traten Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen im Französisch-Lesewettbewerb gegeneinander an. Nach spannenden Vorleserunden setzten sich Amaya Ana Fischer und Philipp Borsch als Schulsieger in ihren jeweiligen Altersklassen durch und qualifizierten sich damit für den Endausscheid. Dieser fand am 4. April 2025 in der Kaiserin-Augusta-Schule in Köln statt. Dort mussten die beiden zunächst einen vorbereiteten, bekannten französischen Text vorlesen. Anschließend galt es, sich innerhalb von 15 Minuten auf einen unbekannten Text einzustellen und diesen möglichst flüssig und ausdrucksstark zu präsentieren. Philipp überzeugte mit einer guten Leistung in seiner Altersklasse, obwohl er sich gegen starke Konkurrenz, darunter auch frankophone Teilnehmer, behaupten musste. Amaya konnte sich in ihrer Altersgruppe über einen geteilten ersten Platz freuen.
Der 20.3.2025 stand in diesem Jahr am GAT wieder ganz im Zeichen der Mathematik.
Die Jahrgangsstufen 5-10 knobelte an den Aufgaben vom diesjährigen Känguruwettbewerb und selbst in der Pause danach wurden noch an den teilweise sehr kniffligen Rätseln weitergeknobelt.
Einige 6. Klassen konnten an Workshops zum Haus vom Nikolaus vom HCM Bonn teilnehmen. Für die Klasse 8 boten Schüler der EF einen mathematischen Spaziergang an, bei denen die Fibonaccizahlen im Mittelpunkt standen (Bild 1).
Die Oberstufe blieb ebenfalls nicht untätig: Sie stellte sich in einem faszinierenden Vortrag von Herrn Dr. Räsch von der Uni Bonn der Frage, ob man eigentlich Zahlen zählen kann und ob Unendlich eine Zahl ist (Bild 2).
Auch die scheinbar unendlich vielen Bonbons im traditionell an diesem Tag aufgestellten Schätzglas konnten von den Schüler:Innen am GAT nur geschätzt werden. Teilweise umringte eine riesige Schülertraube das Büro vom Hausmeister um die Anzahl möglichst exakt zu bestimmen. Die Jury zählte am Ende des Schultages 2143 Bonbons, nicht unendlich viele, aber doch wieder mal eine Primzahl. Melis Organ aus der 9d hatte am besten geschätzt und gewann damit den gesamten Inhalt des Glases (Bild 3 bis Bild 6).
Herzlichen Glückwunsch, Melis!
In den vergangenen zwei Jahren hat der Seniorenbeirat mit Unterstützung der Stadt Troisdorf in Zusammenarbeit mit der Altenforst Akademie Kleingruppenschulungen für ältere Menschen in den einzelnen Ortsteilen zur Tablet- und Smartphone-Nutzung durchgeführt. Dieses Angebot ist auf große Resonanz gestoßen.
Die Nachfrage der letzten Schulungsrunde im Herbst letzten Jahres zeigt, dass der Bedarf nach Einführungsschulungen inzwischen weitgehend gedeckt ist. Dagegen erreichen den Seniorenbeirat immer wieder Bitten nach begleitender Unterstützung bei der Nutzung von Tablets und Smartphones bei konkreten Anwendungsfragen, Problemen oder Unsicherheiten bei der Handhabung verschiedener Funktionen. Viele Senior*innen können dabei nicht auf Hilfe aus Familie oder Nachbarschaft zurückgreifen.
Der Seniorenbeirat hat daher in Zusammenarbeit mit der Altenforst Akademie und der Stadtbibliothek Stadtbibliothek ein Projekt erarbeitet, das hier unterstützen soll. An jedem ersten und dritten Dienstag im Monat von 14:30 bis 17:30 Uhr wird in den Räumen der Stadtbibliothek eine Digitalsprechstunde für Senior:innen angeboten. In dieser Zeit stehen jeweils zwei Schüler*innen der Altenforst Akademie bereit, um akute Nutzerprobleme zu lösen und konkrete Nutzungsfragen zu beantworten. Evtl. notwendige Leihgeräte stehen zur Verfügung.
Die erste Digitalsprechstunde für Senioren fand am Dienstag, dem 18.03.2025 von 14:30 bis 17:30 Uhr statt. Der nächste Termin ist der 01.04.2025.
Wie kann ich unmittelbar helfen, wenn jemand einen plötzlichen Herztod erlitten hat? Was passiert, wenn ich ein Mahnschreiben erhalten habe, weil ich meine Rechnung noch nicht bezahlt habe? Und was sind effiziente Lernstrategien?
Unter anderem diesen Fragen gingen wir als EF am 12.02.25 im Rahmen eines mehrstündigen Workshop-Tages, der von unseren Stufenleiter:innen Frau Löffler und Herrn Heimermann organisiert wurde, nach. Die Stufe wurde in drei Gruppen aufgeteilt, welche parallel an den drei Workshops „Laienreanimation“, „Budget im Blick!“ und „Lern- und Arbeitstechniken“ teilnahmen.
Der Workshop „Laienreanimation“ wurde von Frau Krieger geleitet. Zunächst wurden wir darüber aufgeklärt, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache in Deutschland darstellen und was Laienreanimation genau ist. Das Motto der Laienreanimation lautet „Prüfen, rufen, drücken!“: Zuerst wird geprüft, ob die betroffene Person ansprechbar ist, indem man sie anspricht und dabei an ihren Schultern rüttelt. Wenn sie es nicht ist, prüft man die Atmung der Person. Liegt eine unnormale oder gar keine Atmung vor, wird der Notruf (112) gewählt bzw. man fordert andere Beteiligte dazu auf, ihn zu wählen. Schließlich macht man den Oberkörper der Person frei und drückt gleichmäßig mit übereinandergelegten Händen auf den mittleren Bereich zwischen den Brustwarzen. Worauf man bei der Laienreanimation achten sollte, wurde uns im Workshop erläutert.
Am 19.02.2025 fand in der 5. und 6. Stunde wieder die jährliche Altenforst Plus-Veranstaltung statt. Alle Eingeladenen, aber auch Interessierte, konnten teilnehmen und sich informieren lassen. Das Ganze fand wie schon seit Jahren gewohnt im Oberstufenraum statt. Den Eingeladenen wurde die Möglichkeit gegeben, sich über vielfältige Angebote, die es neben dem Unterricht hinaus an unserer Schule gibt, zu informieren. Das Gymnasium Zum Altenforst bietet neben schulinternen Wettbewerben auch internationale Wettbewerbe, Workshops und Camps von MINTec sowie individuelle Begabtenförderung wie das Drehtürmodell an. Neu mit dabei ist auch das Digitale Drehtürmodell, wo unsere Schule sich auch registriert hat. An Stellwänden konnten die Schüler:innen sich über die breiten Angebote, unterteilt in Fremdsprachen, Naturwissenschaften und Camps, aber auch zu AGen oder Forscherferien, informieren. Schüler:innen, welche schon Erfahrungen in verschiedenen Bereichen gesammelt haben, gaben ihr Vorwissen weiter. Zudem standen Frau Kretschmer und Frau Leineweber natürlich als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Altenforst Plus bietet die exklusive Möglichkeit, sich über vieles zu informieren, aber auch seine Fragen zu Spezifischem beantwortet zu bekommen.
Insgesamt war es ein erfolgreiches Ereignis mit tollen Eindrücken!
Großen Dank an alle Mentor:innen für ihre tolle Hilfe und an Frau Kretschmer und Frau Leineweber, welche charmant das Ganze organisiert und geleitet haben! Wir freuen uns sehr auf nächstes Jahr und hoffen, dass möglichst viele den Angeboten nachgehen werden.
Von Ouijdan Hussein (9b)