Sommerkonzert 2018: "Lass uns leben (& musizieren) wie ein Feuerwerk"

Das diesjährige Sommerkonzert bot den Besuchern ein inspirierendes Hörerlebnis mit musikalischen Früchten aus dem Unterricht, den Chor-AGs sowie von jungen Preis gekrönten Solokünstlern. Auffallend war die Bandbreite der Beiträge, die Freude an der Musik und die originelle Wahl der Instrumente - Boomwhacker und Besen wurden ebenso eingesetzt wie das Klavier, Cello, Saxophon, Schlagzeug, die Geige, Gitarre u.v.m. 

12. Juli. Der Neubau als Veranstaltungsort für Konzerte hat sich längst etabliert und bietet ein besonders Klangerlebnis. Das 92. Altenforstkonzert war ausverkauft, einige Besucher lauschten der Musik von der Empore aus. Judith Grümmer, federführende Organisatorin der Sommerkonzerte, ist es wieder gelungen ein vielfältiges Programm zusammen zu stellen. Durch den Abend führte das schon bewährte Moderatorenteam Antonia Fischer und Max Dobelke (Q1).

Den Abend eröffneten die Jüngsten am Altenforst: Judith Grümmers Klasse 5d begann mit einem kleinen "Feuerwerk," einer Interpretation des Songs von Wincent Weiss und beschwor das Leben im Hier & Jetzt: "Lass uns leben wie ein Feuerwerk/Als wenn es nur für heute wär'". Dies schien das heimliche Motto des Abends zu sein, denn die vielfältigen Kostproben aus dem Unterricht, den Chören und von den Solisten des Abends, die z.T. schon einige nationale Erfolge auf der Bühne feiern durften, waren wie ein musikalisches Feuerwerk in allen Farben und Formen. Auffallend war beim ersten Stück die wunderschöne Solostimme von Nayra, die wie ein klares Leuchten aus dem singfreudigen Chor hervorblitzte.

 

Sommerkonzert 6

Yihan Jenny Liang (6b), Preisträgerin bei "Jugend musiziert"

Weiterlesen ...

Gut drauf-Schulfest: Bewegung, Entspannung & gesunde Snacks

Als erstes Gymnasium in NRW wurde das Altenforst 2016 für seine Gesundheitsförderung mit dem Gut Drauf Siegel der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ausgezeichnet. Am vorletzten Schultag feierte die gesamte Schule ein Fest, um für Spaß, Sport und Spiele zu sorgen und zugleich für mehr Gesundheit im Alltag zu werben. Das vielfältige Angebot für die Schülerinnen und Schüler umfasste Workshops mit mehr als 40 Themen zu Bewegung, Ernährung und Entspannung.

 

GDT 36

Wie koche ich eigentlich gesund? Im Workshop wurden die italienischen Piadina frisch zubereitet - lecker!

 

12. Juli.  Das Schulfest wurde gemeinsam von der Arbeitsgruppe Gesunde Schule und der Sportfachschaft organisiert. Ziel war es auch in diesem Jahr das traditionelle Sport- und Spielefest, das allen Schülern der 5.-10. Klassen Ballsportangebote anbietet, wieder mit weiteren Angeboten zur Gesundheitserziehung zu ergänzen. Alle Kolleginnen und Kollegen wurden eingebunden, um Workshops anzubieten. Schüler der Q1 agierten als Schiedsrichter, besetzten die Wettkampfbüros und betreuten Fußballturniere. 

Der Rahmen des Tages war klar geregelt, erlaubte aber ein hohes Maß an Wahlfreiheit: Jede Jahrgangsstufe nahm an Einstiegsspielen und frei wählbaren einstündigen Workshops teil. Im Angebot waren 72 Workshops mit mehr als 40 Themen. Für gesunde Snacks wurde an der Gesundheitstanke des Vereins KIVI gesorgt. Im Verlauf des Tages fand für alle eine Reflexionsrunde statt.

Gesundheitstanke 

Die SV bereitet in der Gesundheitstanke von KIVI frische Smoothies und gesunde Snacks zu und bietet diese hungrigen Schülern und Kollegen an

Weiterlesen ...

Italien erleben - unsere Romfahrt

Romfahrt2018Der Lateinkurs von Herrn Backes und die Italienischkurse aus der EF unter der Leitung von Dr. Sergio Izzo senden viele Grüße aus dem sonnigen Rom an das Altenforst. Bei unseren Besichtigungen und Erlebnistouren durch den Vatikan, das antike, das touristische und das kulinarische Rom standen uns Gabi Mathiak, Friedrich von Schweinitz und Corinna Triller helfend zur Seite.

Ergo bibamus ... e buone vacanze!!!

 

GAT-Ausgezeichnet! – Ehre, wem Ehre gebührt

Das Altenforst legt Wert auf eine Kultur der gegenseitigen Anerkennung von außergewöhnlichen Leistungen. Bereits zum 6. Mal wurden besondere fachliche und soziale Schülerleistungen geehrt. Michael Funke hatte dieses Format gegründet, um eine Lobkultur am Altenforst zu etablieren. Im Mittelpunkt der Feierstunde standen 189 Schülerinnen und Schüler, die für ihre Leistungen ausgezeichnet wurden.

Aula. 5. Juli. Schüler und Lehrer in NRW befinden sich auf der Zielgerade des Schuljahres. Die Schulgemeinschaft blickte auf ein bewegtes, erfolgreiches Schuljahr zurück. Schulleiter Reinhard Schulte begrüßte Schüler, Eltern, Lehrer und Kooperationspartner herzlich. Schon während der Ausstellung habe man bestaunen können, was die Schüler auf die Beine gestellt hätten und wie vielfältig die Talente seien.

Andrina Jäschner, die den Bereich der Begabtenförderung nun mit verantwortet, hatte im Vorfeld die zahlreichen Schüler ermittelt, die es auszuzeichnen galt. Die Moderatoren Antonia Fischer und Max Dobelke (Q1) führten charmant durch das straffe Programm, für musikalische Unterhaltung sorgte die Lehrerband.

Ausgezeichnet 11

Die Preisträger von "GAT-Ausgezeichnet" 2018

Weiterlesen ...

"Sprint, Sprung und Wurf für alle" - die Bundesjugendspiele 2018

27. Juni. Bei strahlendem Sonnenschein fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele (BJS) unserer Schule im Aggerstadion statt. Jedes Jahr treten die Schülerinnen und Schüler der 5. - 9. Klassen an, um ihre Fähigkeiten in den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung und Laufen zu testen. Die BJS sind verpflichtend für alle, Schirmherr ist der deutsche Bundespräsident.

Am Altenforst sind die BJS ein beliebter Anlass, um gemeinsam Sport zu treiben und die Freude an Bewegung in der frischen Luft zu erleben. Die Sportfachschaft organisiert die Wettkämpfe. Traditionell engagieren sich die Schüler/innen der Q1 (Jg. 11) für ihre jüngeren Mitschüler, indem sie vor Ort helfen die Wettkämpfe durchzuführen, indem sie beispielweise Sprünge messen oder Zeiten nehmen. Am Ende des Tages gab es 117 Ehrenurkunden, 199 Siegerurkunden und 189 Teilnehmerurkunden.

Markus Gickler, Sportlehrer und federführender Koordinator der BJS, beschrieb die Spiele als "Sprint, Spung und Wurf für alle" und betonte  die "optimalen Bedingungen für die Durchführung der Spiele, da Troisdorf ein tolles Stadion hat." Nur die Neuntklässler versuchten sich statt im Weitwurf im Kugelstoßen.

 BJS 2018 Start 5er2

Start des Sprints der Fünftklässler

Weiterlesen ...

Unser Forschungslabor für Schülerinnen und Schüler

SchuelerlaborNach langer Vorbereitungszeit ist es nun soweit. Wir konnten den Schulausschuss der Stadt überzeugen und die Stadt hat unser Schülerlabor mit 80.000 Euro unterstützt. Einen weiteren mittleren fünfstelligen Betrag konnten wir in der Zwischenzeit zusätzlich selbst zusammenbringen. Die europaweiten Ausschreibungen sind erfolgreich verlaufen, der einst stark renovierungsbedürftige Klassenraum wurde fachgerecht zu einem modernen naturwissenschaftlichen Fachraum umgebaut. Zum Abschluss wurden in der vergangenen Woche nun auch die Labormöbel aufgestellt. Sobald die Elektroinstallationen abgeschlossen sind, ist unser Schülerlabor endlich fertig.

In Ergänzung zu den bestehenden Fachräumen für Biologie und Chemie steht uns damit am Altenforst jetzt auch ein modernes Forschungslabor zur Verfügung.

Weiterlesen ...

The Science of Politeness - ein Workshop der Uni Bonn im Englisch-LK

25. Juni. Dr. Pawel Sickinger des Instituts Bonn Applied English Linguistics (BAEL) und die studentische Hilfskraft Sophie Decher waren im Englisch-Leistungskurs von Dr. Marja Meinl zu Besuch, um einen Workshop zu Höflichkeit zu halten. Der Besuch fand im Rahmen der Kooperation zwischen der Uni Bonn und unserer Schule statt.

Es ging nicht einfach um höfliche Regeln des Miteinanders, sondern um die wissenschaftliche Theorie von Brown & Levinson, die sich vor allem mit dem face (hier: Selbstbild) eines jeden erwachsenen Sprechers beschäftigt. Wie kommt ein positives Selbstbild zustande? Welche Formen der Interaktion bedrohen dieses im Alltag? Welche Strategien der Höflichkeit gibt es, um sich oder andere vor Gesichtsverlust zu schützen? In ihrer Studie haben die Linguisten 5 wesentliche Strategien identifiziert, die hilfreich sind, um in der Kommunikation unser eigenes Gesicht zu wahren oder das des Kommunikationspartners zu schützen.

Gastvortrag im LK Meinl Juni 2018

Dr. Pawel Sickinger (l.), Mitarbeiter von Prof. K.P. Schneider der BAEL und Sophie Decher mit LK-Schülern

Weiterlesen ...

Die WDR-Gartenzeit zu Gast bei uns!

 

Verabschiedung der Abiturientia 2018: 99 Abiturienten auf ihrem Weg zum Horizont

22. Juni. Gelöst, gut gelaunt und von lieben Menschen umgeben fanden sich am Nachmittag Trauben von schick gekleideten Abiturientinnen und Abiturienten im Neubau ein, um ihre Verabschiedung nach 12 Jahren Schule zu feiern. Für einige hatte es noch aufreibende Nachprüfungen gegeben - für manche waren es Bestehensprüfungen. Aber auch hier haben sich fast alle AbiGAToren erfolgreich durchgebissen.

Eltern, Geschwister, Freunde und Lehrer feierten die Abiturientia nach acht Jahren harter Arbeit. Nachdem Schulleiter Reinhard Schulte die Anwesenden begrüßt hatte, sprach Robert Eich, stellvertretender Bürgermeister Troisdorfs, als Vertreter des Schulträgers. Er gratulierte herzlich zum Abitur und betonte die vielfältigen Möglichkeiten der Region für Studium und Ausbildung. "Leben bedeutet stetige Veränderung," erklärte er, besonders dieser Generation stehe ein großer Wandel bevor: Fortschritte in der Robotik, Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz und die Digitalisierung erfasse alle Berufsgruppen. "Seid bereit für Veränderungen," riet er den Abgängern.

Wir feiern bis zum Morgengrauen

Die Stufenkoordinatoren Bettina Kliesch und Thorsten Weber feiertern ihre Schützlinge kurz und herzlich: "Es ist vollbracht!" Sie ließen sich von den Fantastischen Vier und Clueso inspirieren: "Nehmt die Flossen hoch/Und die Tassen auch/Wir feiern heute bis zum Morgengrauen" (Einsatz Thorsten Weber: "Yeah!"). Die Schülervertretung bedankte sich bei den besonders engagierten Abiturienten mit liebevoll gestalteten Schultüten.

SV Abschied Abi 2018Die SV bedankt sich bei den besonders engagierten Abiturienten für ihre Mitarbeit

Die Ergebnisse sprechen für sich: 99 Abiturientinnen und Abiturienten verlassen das Altenforst mit dem Abitur, drei Mal mit der Bestnote 1,0 (Paul Heidger, Moritz Bölling, Marina Scheifel), 24 Mal mit einer 1 vor dem Komma. Herausragende Leistungen wurde in den Fächern Mathe (Mike Schneider), Physik (Moritz Bölling) und Chemie (Mike Schneider) prämiert. Michael Funke vergab MINT-EC-Zertifikate, die sogar bei der Bewerbung um einen Studienplatz der MINT-Fächer berücksichtigt werden. Auch das Fach Philosophie verlieh einen Preis (Annika Schulte).

Weiterlesen ...

Statistisches Landesamt sucht freiwillige Haushalte für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018

EVS

Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ findet seit dem 01. Januar 2018 die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), die größte freiwillige Haushaltserhebung der amtlichen Statistik statt.
Der Landesbetrieb Information und Technik (ehemaliges Statistisches Landesamt) sucht noch ca. 5.000 freiwillige Haushalte in NRW. Insbesondere Haushalte von:

  • Selbstständigen
  • Arbeitslosen
  • Familien/Paaren mit Kindern
  • Arbeitern
  • Rentnern

Die EVS ist eine wichtige amtliche Statistik über die Lebensverhältnisse in Deutschland. Die Ergebnisse der EVS werden u. a. für die Berechnung des Preisindex (Basis für die Inflationsrate) benötigt. Zudem sind die Daten auch Grundlage für die Festsetzung des Regelbedarfs für das Arbeitslosengeld II und fließen in die Armuts- und Reichtums-berichterstattung der Bundesregierung sowie in die NRW-Sozialberichterstattung ein.

Weiterlesen ...

Sporthelfer bringen Bewegung ins GAT

Die ersten Sporthelfer und Sporthelferinnen des Gymnasiums Zum Altenforst sind ausgebildet. Im Rahmen einer umfassenden Schulung haben 11 Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 8 sowohl sportspezifisches Fachwissen, als auch die Fähigkeiten zur Planung und Durchführung von Sportangeboten in der Schule erworben. Mit der Ausbildung zur Sporthelferin bzw. zum Sporthelfer erwerben die Schülerinnen und Schüler auch einen Qualifikationsnachweis, der sie zum Einsatz als Aubsilder im Verein berechtigt. Im Vordergrund der ersten Ausbildung am GAT stand die Förderung von Kompetenzen wie „Teamfähigkeit“ und „Kommunikationsfähigkeit“. Tätigkeitsfelder der Sporthelfer/innen sind Pausensport, Schulsportgemeinschaften, Schulsportfeste und Wettkämpfe und Sport-orientierte Projekte - und natürlich bringen Sporthelfer/innen viele eigene Ideen ein. Vor allem im außerunterrichtlichen Schulsport und im Ganztag können und sollen die Sporthelferinnen und Sporthelfer wichtige Unterstützer und Mitgestalter sein - schließlich wissen die Jugendlichen am besten, was ihre Mitschüler brauchen und was sie sich wünschen.

 

GAT Sporthelfer 2018 11

Weiterlesen ...

Unser Schulgarten – Aufruf zur Teilnahme an der Abstimmung eines Spendenwettbewerbs

skizze schulgartenDer Schulgarten an unserer Schule steht kurz vor seiner Fertigstellung. Damit die Schülerinnen und Schüler auch zukünftig ihrer Kreativität im Schulgarten freien Lauf lassen können, beteiligen wir uns nun an einem Spendenwettbewerb der Sparda-Bank West (https://www.spardaspendenwahl.de/profile/gymnasium-zum-altenforst-troisdorf/), bei dem wir die Chance auf einen Gewinn von bis zu 6000 Euro haben. Dazu müssen wir uns jedoch im Rahmen einer Online-Publikumswahl gegen eine Vielzahl an Mitbewerbern durchsetzen.

Wie funktioniert die Abstimmung?

Vom 18. April ab 8:00 Uhr bis 17. Mai 2018 um 18:00 Uhr kann jeder (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Verwandte, Freunde und Bekannte etc.) kostenlos mitentscheiden, welche Projekte gefördert werden. Zur Teilnahme an der Abstimmung geben Sie auf unserem Projektprofil (siehe unten) unserer Schule Ihre Mobilfunknummer ein. An diese wird eine SMS mit drei Abstimmcodes versendet. Die drei Abstimmcodes entsprechen drei Stimmen, die in den darauf folgenden 48 Stunden beliebig auf ein bis drei Schulen verteilt werden können.

Die Profilseite unseres Projektes finden Sie unter https://www.spardaspendenwahl.de/profile/gymnasium-zum-altenforst-troisdorf/

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unser Projekt mit Ihren Stimmen unterstützen würden! Gerne können Sie den Link unseres Projektes auch in sozialen Netzwerken, wie beispielsweise Facebook, weiterverbreiten.

Impressionen

  • 01
  • 05

Schüleraustausch zwischen der Goethe-Schule BUENOS AIRES und dem Gymnasium Zum Altenforst

Ein Erfahrungsbericht von Jasmin Asfour und Alina Jurgies

 

11445 Kilometer Entfernung zwischen Troisdorf und Buenos Aires

Seit  sieben Jahren besteht der Austausch unserer Schule mit der Goethe-Schule in Buenos Aires, Argentinien. Entstanden ist er über einen Kontakt unserer Spanischlehrerin Bettina Kliesch. Der Austausch bietet den Schülern die Möglichleit für zwei Monate das jeweils andere Land kennenzulernen. Bereits im Winter 2016/17 kamen unsere Gastschüler zu uns nach Troisdorf. Sie nahmen an Unterricht teil, und wir unternahmen an Wochenenden und in den Ferien gemeinsame Ausflüge.

Argentinienaustausch

Wir Altenforstschülerinnen am Flughafen Frankfurt: Alina (3. v.l.) und Jasmin (h.r.)

Der Abschied fiel uns allen schwer, doch das Versprachen, dass wir uns Ende Juni 2017 wiedersahen, tröstete uns. Große Aufregung erfüllte uns, wenn wir an den Gegenbesuch dachten.

Endlich war es soweit: Sieben Schülerinnen der Q1 flogen 11445 km Luftlinie nach Buenos Aires. Schon am am Flughafen in Buenos Aires wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien empfangen. Wir fühlten uns direkt sehr wohl und wenn Probleme auftraten, unterstützen uns die Familien, wo sie nur konnten.

Die nächsten Wochen begleiteten wir unsere Austauschschüler in der Schule und lernten so ihren Alltag und die argentinische Kultur kennen. Besonders gut gefiel uns das Asado, ein Grillabend oder -nachmittag, bei dem Familie und Freunde zusammensitzen und es verschiedene Spezialitäten gibt. Da Argentinien auf der Südhalbkugel liegt, waren wir im Winter (bei uns Sommer) dort und hatten drei Wochen Winterferien. In dieser Zeit unternahmen die Familien mit ihren Austauschschülern Ausflüge wie zum Beispiel nach Mar del Plata, Iguazú und Uruguay.

Wir lernten viele neue Leute kennen, mir denen wir viel erlebten und der Kontakt besteht bis heute! Unser Spanisch, bzw. Castellano, hat sich sehr verbessert - wir haben sogar den typischen Dialekt übernommen.

Die Zeit verging wie im Flug und schon bald hieß es Abschied nehmen.

Die gemeinsame Zeit haben wir sehr genossen und raten jedem dazu diese einmalige Chance zu ergreifen, wenn sie sich bieten sollte!

Jasmin Asfour und Alina Jurgies

Französische Gäste aus Evry

20180317 115454

Seit 45 Jahren organisiert unsere Schule und das collége Notre Dame de Sion in Evry (bei Paris) einen Schüleraustausch. 17 Schüler aus Evry haben vom 15. bis 21. März ihre Gastschüler aus der Jg. 7 in Troisdorf besucht. Die französischen Jugendlichen erlebten den Unterricht an ihrer Gastschule, lernten die Familien ihrer Schülerpartner sowie die Stadt Troisdorf und Umgebung kennen. Besonders beliebt waren in diesem Jahr die Ausflüge nach Köln und Bonn mit den obligatorischen Besuchen des Schokoladenmuseums, des Museums Ludwig, des 4711-Museums und des Hauses der Geschichte. Auch der Kölner Dom wurde bestaunt und sein Vorplatz lud zu einem Gruppenfoto ein. 

Schon jetzt freuen wir uns auf die Wiedersehen im Juni bei unserem Gegenbesuch in Evry! 

Karin Kreikebaum und ihre Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen

Hauptkommissar Kohlhaw und unsere Medienscouts im Einsatz für mehr Sicherheit im Internet

21. Februar. Cybermobbing, das Einstellen und Verbreiten von urheberrechtlich geschützen Fotos oder Videos auf Youtube oder in sozialen Netzwerken, illegale Film- oder Musikdownloads - das Internet birgt viele Gefahren. Auch in der Schule werden die neuen Medien genutzt. Doch nicht alle Schüler wissen, wie sie sich selbst vor Missbrauch ihrer Daten oder Mobbing schützen können oder einzelnen ist nicht klar, wie ihre eigene Nutzung illegal oder für andere verletzend sein kann. Umso wichtiger ist es Schüler, Eltern und Lehrer über die Chancen und Risiken des Internets aufzuklären.

Unsere Medienscouts organisierten einen Infoabend zum Thema Datenschutz und Internetnutzung. Hauptkommisar Michael Kohlhaw ist Experte in diesem Gebiet, denn er ist zuständig für Kriminalprävention und Opferschutz bei der Kreispolizei. Kompetent und anschaulich hielt er zur Einführung einen Vortrag, in dem er über Gefahren des Internets aufklärte und hilfreiche Sicherheitstipps gab. Der Kommissar betreut auch Internetopfer und weiß um die Not betroffener Kinder und ihrer Eltern.

Sexting und Grooming - (Selbst)Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet

Kohlhaw warnte vor Gefahren in Gruppenchats, Cyber Mobbing und Sexting (private Kommunikation über sexuelle Themen durch mobile Message-Dienste) bzw. Grooming (Versuche Erwachsender gezielt Kinder oder Jugendliche anzsprechen, um sexuelle Kontake herzustellen). Kohlhaw zeigte Tricks und Maschen erwachsener Täter, um Kontakt zu Kindern oder Jugendlichen herzustellen.

Auch Datenschutz war ein großes Thema.

Weiterlesen ...

Unsere Auszubildenden am Altenforst

referandare klein

Judith Schneider (h.l) und Bettina Kliesch (h.r) mit ihren auszubildenden Referendarinnen und Referendaren

Anfang November 2017 durften wir wieder neue Referendarinnen und Referandare in unserem Kollegium begrüßen: Herr Lennartz (Geschichte, Sozialwissenschaften),  Frau Mertens (Biologie, Erdkunde), Herr Stern (Mathematik, Pädagogik), Frau Triller (Englisch, Philosophie) und Frau Wegner (Englisch, Sport) sind bei uns zur Ausbildung, gemeinsam mit Frau Jodl (Latein, Sozialwissenschaften). Bis zum 31. Mai 2019 bleiben sie an unserer Schule, hospitieren bei Fachkolleginnen und Kollegen, unterstützen uns mit ihrem bedarfsdeckenden Unterricht und bereichern das Schulleben durch vielerlei Aktivitäten.

Herzlich Willkommen!

Bettina Kliesch, Ausbildungskoordinatorin

Erfolgreicher Abschluss des Kooperationsprojekts "Language Matters!" mit der Universität Bonn

1. Februar. Als Kooperationsschule der Universität Bonn hatten Schülerinnen und Schüler der Q2 die Gelegenheit, am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie ein knappes halbes Jahr lang mit Studierenden an einem gemeinsamen Projekt "Language Matters!" (kurz: LAMA) zu arbeiten. Bereits seit über einem Jahr besteht eine enge Kooperation zwischen unserer Schule und dem Lehrstuhl für Angewandte Englische Sprachwissenschaft unter der Leitung von Herrn Professor K.P. Schneider.

Abschluss Koop mit Uni BN Applied Linguistics

Weiterlesen ...

Altenforstschüler werden im Rahmen eines Kunstprojekts zum 200-jährigen Jubiläum der Universität Bonn geehrt

Die Universität Bonn feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums enstand auch ein Kunstprojekt mit einer Retrospektive auf bedeutende Persönlichkeiten, die an der Universität studierten. Das Altenforst gehört zu den Kooperationsschulen der Universität. Daher haben sich unsere Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Lisa Fuchs und Wolfgang Wittor künstlerisch mit bedeutenden Persönlichkeiten der Universität Bonn, wie Friedrich Nietzsche und Heinrich Lübke, auseinandergesetzt und Poster zu diesen gestaltet.

Die Universität Bonn ist von der Ausdruckstärke der eingereichten Schülerarbeiten begeistert: „Die Zahl der eingereichten Poster und die unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Umsetzung des Themas haben unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen – entstanden ist ein buntes Kaleidoskop, welches die Vielseitigkeit unserer Hochschule anhand ihrer bedeutenden Persönlichkeiten ausdrucksstark widerspiegelt.“

Alle eingereichten Poster sind dauerhaft auf der Homepage der Universität Bonn zu sehen:

https://alumni.uni-bonn.de/public/cms_page.aspx?pageId=10326

Weiterlesen ...

Kunstwerke über bedeutende Bonner Alumni am GAT präsentiert

In diesem Jahr wird es zum Jubiläum der Universität Bonn eine Reihe von Veranstaltungen und Projekte geben, unter anderem ein Projekt im Rahmen der 200-Jahr-Feier, an dem auch das GAT teilnimmt.


Mit den Kooperationsschulen wurde im vergangenen Jahr ein Rückblick auf bedeutende Persönlichkeiten, welche in der Vergangenheit in Bonn studiert haben, initiiert. Die Auseinandersetzung mit diesen Alumni sollen im Rahmen der Festlichkeiten zum 200jährigen Bestehen im Oktober 2018 in einer Ausstellung münden. Mit diesem Projekt haben sich unsere Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Lisa Fuchs und Wolfgang Wittor intensiv mit interessanten Ehemaligen der Universität auseinander gesetzt und damit einen visuellen Beitrag in ganz unterschiedlicher künstlerischer Manier geleistet.
Die Kooperationsschulen erhielten jeweils eine Namensliste mit fünfzehn Persönlichkeiten. Die GAT-Schülerinnen und Schüler realisierten 18 DIN-A-1 Poster - unter anderem von Friedrich Nietzsche, Heinrich Lübke, Emanuel Geibel, Kaiser Wilhelm II und weiteren Personen der Zeitgeschichte. Unter den 15 Porträts waren nur zwei Frauen in der „GAT-Liste“ – Elisabeth Schmitz, studierte Germanistik und Geschichte und Mathilde Vaerting, eine Mathematikerin und Naturwissenschaftlerin.


Für das gestalterische Engagement gab es ein Teilnehmerzertifikat der Uni Bonn für die jeweilige Arbeit und von der Schule gab es ein Blumen- und Schokoladen-Dankeschön.

 

Bommer Alumni 1


(Text: Wolfgang Wittor, Foto: Robert Pollheim)

Anmeldungen der neuen Fünftklässler zum Schuljahr 2018/2019:

Ab dieser Woche stehen wir für Anmeldegespräche bereit!

Liebe Eltern

vom 19. Februar bis zum 16. März finden die persönlichen Anmeldegespräche mit den interessierten Viertklässlern und ihren Eltern statt. Bitte vereinbaren Sie vormittags telefonisch einen Termin unter 02241 87470 (Sekretariat). Wir freuen uns Sie und Ihr Kind persönlich kennenzulernen!

Als wichtige Unterlagen bringen Sie bitte mit

  • das Stammbuch (Geburtsurkunde des Kindes)
  • ggf. den Nachweis über das Sorgerecht
  • das Zeugnis des 1. Halbjahres des 4. Schuljahres mit dem von den Grundschullehrern erstellten Gutachten
  • den Kompetenz-Beurteilungs-Bogen (obligatorisch für alle Troisdorfer Schulen)
  • und den von Ihrer Grundschule ausgegebenen Anmeldeschein.

Zusätzlich müssen Sie vor dem Anmeldegespräch zwei Dokumente ausfüllen. Sie können die Dokumente hier herunterladen oder im Sekratariat der Schule abholen und dort ausfüllen. Bitte beachten Sie dabei die erweiterten Regelungen. Vielen Dank.

Wir freuen uns darauf Ihr Kind und Sie näher kennen zu lernen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Menü "Unsere Schule" - "Für neue Schüler".

Ein Hinweis: Sie haben sicher von der Entscheidung der Landesregierung gehört, dass die Gymnasien in NRW in Zukunft die Möglichkeit erhalten, wieder zu G9 zurückzukehren. Auch wir am Gymnasium Zum Altenforst freuen uns über dieses wichtige politische Signal, da den künftigen Schülerinnen und Schülern so wieder mehr Zeit zugestanden wird. Wir sehen den Konkretisierungen der Landesregierung, die in den kommenden Monaten zu erwarten sind, zuversichtlich und offen entgegen.

Kirsten Schaper und Nicole Pies,

Koordination der Unterstufe

Pianistin Olga Scheps verzauberte Altenforstschüler

 

Update vom 8. Januar 2018: Bericht des WDR über den Besuch von Olga Scheps am GAT

 

Die Pianistin und Kammermusikerin Olga Scheps spielt etwa 60 Konzerte im Jahr vor jeweils 2000 Besuchern. Vor wenigen Tagen kehrte sie von ihrer Tournee aus Israel zurück, ihre Konzerte führten sie schon quer durch Europa, nach Asien und in die U.S.A. Das Projekt Rhapsody in School ermöglichte diese persönliche Begegnung zwischen der preisgekrönten Pianistin und 38 der jüngsten und ältesten Schüler des Altenforst. Sogar ein Fernsehteam des WDR begleitete die Künstlerin bei ihrem Besuch am Altenforst. 

7. Dezember. Musikraum 41. Olga Scheps spielt sich kurz vor der Musikstunde der 5b bei Elena Eden warm. Kraftvoll-elegant und in ungeheurer Geschwindigkeit wirbeln ihre Finger über die Tasten des Flügels. Ihr hoher langer Zopf zeigt ihre feinen Gesichtszüge, die ausdrucksvollen braunen Augen; sie trägt einen pinken Pullover, eine schwarze Hose und Fellstiefel.

Unprätentiös präsentiert sich die in Köln lebende russische Musikerin, die 2010 den ECHO Klassik als Nachwuchskünstlerin des Jahres (Klavier) erhielt, im Musikraum des Altenforst. Ihre Musik erfüllt ihr ganzes Wesen – so werden die Schüler sie nach ihrer Begegnung beschreiben: Sie sei „zauberhaft“ und wunderschön“, ihre Musik „berühre einen ganz tief.“ Während ihres Klavierspiels treten die Schüler ein und setzen sich im Halbkreis um den Flügel. Gebannt schauen sie auf die Pianistin, die ganz vertieft in ihr Spiel ist.

 olgascheps1

 Olga Scheps als Gast am Flügel unserer Schule

Weiterlesen ...

Spendenaktion für den WWF

Bei unserem Elternsprechtag hat die Klasse 7c die Schulgemeinschaft reichlich mit leckerem Kuchen, frischen Waffeln, belegten Brötchen sowie Kaltgetränken und Kaffee versorgt. Zusätzlich gab es einen Spendenaufruf für das Eisbären-Projekt des WWF, da sich die SchülerInnen zuvor mit Umweltthemen beschäftigt haben. Die Hälfte der Einnahmen des Kuchenverkaufs sowie die gesammelten Spenden in Höhe von insgesamt 230,- € wurden dem WWF überreicht. Als Dankeschön erhielt die Klasse eine „Eisbären-“ sowie Spenden-Urkunde des WWF. Diese wurde von Herrn Schulte an die Klasse überreicht. Darüber hinaus schmückt nun ein WWF-Kalender für das Jahr 2018 den Klassenraum die Klasse 7c.

Wir freuen uns, dass die SchülerInnen neben sozialen Projekten auch die Umwelt in den Blick nehmen und diese schützen möchten!

aa1

Weiterlesen ...

A sky full of stars - das Weihnachtskonzert bot himmlische musikalische Glanzlichter

19. Dezember. Der Neubau präsentierte sich den vielen Besuchern des 91. Altenforstkonzerts vorweihnachtlich. Eine funkelnde Leuchtgirlande deutete die Sterne am Firmament an, die als Motto des Konzerts galten. Bunte Papiersterne zierten die Betonwände. Der federführenden Organisatorin Elena Eden war es gelungen ein vielseitiges Programm zusammenzustellen, das Christina Neidel und Moritz Bölling charmant moderierten.

Schulleiter Reinhard Schulte kündigte den Besuchern des ausverkauften Konzerts an, dass es Sterne am Himmel gebe und Sterne am Altenforst. Man könne sich auf "Weihnachtsstimmung zum Mitnehmen" freuen. Das Konzert war keine "to-go" Veranstaltung, sondern bot ein gut zweistündiges Programm mit einer gewaltigen Spannbreite an musikalischen Beiträgen. Jeder einzelne setzte ein Glanzlicht, das mit den anderen um die Wette strahlte. Das Konzert verließen die Besucher daher tatsächlich wunderbar eingestimmt auf das Weihnachtsfest.

Es gehört zur Tradition am Altenforst, dass die Schulkonzerte Einblicke in den Musikunterricht aller Altersstufen bieten und zugleich auch die besonders talentierten Schülerinnen und Schüler auftreten, die sich in musikalischen Wettbewerben bewährt haben und viel Bühnenerfahrung besitzen.

Als Auftakt des Konzerts spielte Peili Juric (5a) Tschaikowskys Schwanensee, eine bekannte Melonie des ursprünglich für das Ballett komponierten Werks. Elena Eden mit ihren Jüngsten (Klasse 5b) gestaltete ein Mini-Musical. Leitmotiv der drei Stücke war die Überlegung, was gewesen wäre, wenn es der 5b möglich gewesen wäre ihre Klassenfahrt zum Mond zu machen.

Träumen - besonders zur Weihnachtszeit - ist erlaubt, und so ging die Klasse auf eine imaginäre Reise. Den Fünftklässlern gelang es den Text auch gestisch umzusetzen;  der Rakentenstart wurde durch Rückwärtszählen und lautes Stampfen mit den Füßen angedeutet. "Einfach weg" aus dem Alltag und nach den Sternen greifen war das Motto!

Weihnachten 5 Eden

Klassenfahrt zum Mond: der imaginierte Raketenstart der 5b

Weiterlesen ...

Fit für die Berufswahl: Sprachfördergruppe erwirbt den Laborführerschein des Deutschen Museums Bonn

13.12.  Bonn. Erstmals war die Sprachfördergruppe des Altenforst unter der Leitung von Cassia Fresemann mit dabei und empfing stolz die Glückwünsche der Museumsleiterin, Andrea Niehaus und ihrer Schulleiter, Reinhard Schulte und Michael Funke. Zu den weiteren Gratulanten zählten u.a. Johannes Schlarb von der Deutschen Telekom Stiftung, Franziska Müller-Rech als Abgeordnete des Landtags NRW und Sprecherin des Ausschusses für Schule und Bildung, Dario Thomas von der Industrie- und Handeslkammer Bonn/Rhein-Sieg und Uwe Wäckers vom Verband der Chemischen Industrie.

Cassia Deutsches Museum LFS 080

Den Laborführerschein in der Tasche: Sepehr Sari Kalhori, Adam Kotowski, Scheraz Abdo, Juan Kurdi, Asra Ibrahim und Tina Khamooshi v.l. mit den Gratulanten aus dem Museum, der Schule, Politik und Industrie (nicht im Bild: Sanar Eedo Salim und Vlad Purcariu)

Weiterlesen ...

Bestes Kopfkino ganz ohne Bildschirm - der Vorlesewettbewerb am Altenforst

Rund 600.000 Kinder nehmen jedes Jahr am Vorlesewettbewerb in ganz Deutschland teil. Nach dem Schulentscheid wird ein Regional- und Landessieger ermittelt und beim großen Finale am 20. Juni 2018 auf Bundesebene wird der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Schirmherr der Veranstaltung beiwohnen. Durch die Initiative soll durch selbstständige, intensive und kreative Beschäftigung mit Büchern die Lesemotivation junger Menschen gefördert sowie soziale und sprachliche Kompetenzen gestärkt werden.

Die Vorweihnachtszeit am Gymnasium zum Altenforst ist für die Sechstklässler jedes Jahr eine Zeit der fantastischen Reisen. Denn wenn Schulleiter Reinhard Schulte bei der Begrüßung zum diesjährigen Vorlesewettbewerb von „großem Kino“ redet, meint er damit vor allem Kopfkino. Dieses entführt die Zuhörer überall dorthin, wohin die Schülerinnen und Schüler sie mitnehmen. Reiseziele waren diesmal eine „Mega-giga-irre Klassenfahrt“, der steinige Weg „Vom Tag, an dem ich cool wurde“, eine Londoner Schule, die durch das Computerspiel „Erebos“ auf Trab gehalten wird, die Berliner Dieffenbachstraße in der sich „Rico, Oscar und der Diebstahlstein“ in jede Menge Abenteuer stürzen und Hogwarts, die magische Schule um Zauberer „Harry Potter“, der den Garten seines Freundes Ron entgnomen muss.

Vorlesewettbewerb 2

Weiterlesen ...

Wer suchet, der findet - Unsere Schule öffnete ihre Türen für Eltern und ihre Grundschulkinder

 Troisdorf, 2. Dezember. Auf der Suche nach der besten weiterführenden Schule für ihr Kind haben sich viele Familien auf den Weg gemacht, um Einblicke in unsere Schule zu gewinnen. Das vielseitige Programm begann um 9 Uhr in der Aula. Schulleiter Reinhard Schulte betonte die guten Bedingungen und die spannenden Herausforderungen, die den Kindern am Altenforst geboten würden.

Allen Eltern ist es wichtig, dass ihr Kind an der neuen Schule gut aufgehoben sein wird und dort eine angenehme Atmosphäre herrscht. "Die Kommunikation zwischen Eltern, Lehrern und Schülern ist von gegenseitiger Wertschätzung geprägt," berichtete Elternvertreterin Doris Kolter-Jung. Nachdem Kirsten Schaper und Nicole Pies, unsere Koordinatorinnen der Erprobungsstufe, allen Besuchern eine erste Orientierung gegeben hatten, strömten die Besucher in das Schulgebäude.

Viele Grundschüler versorgten sich mit Besucherkarten für die sog. Unterrichtshäppchen, denn "wie hier gelernt und gearbeitet wird, ist mir echt wichtig," erklärte Tim (9 Jahre). Eifrige Schülerlotsen sorgten dafür, dass alle den richtigen Weg fanden. Parallel wurde eine Schulrallye angeboten, die von Schülern aus den fünften Klassen und ihren Paten durchgeführt wurde.

TeamTOT2017SEL

Unsere Koordinatorinnen der Erprobungsstufe Nicole Pies (2.v.l) und Kirsten Schaper (2.v.r.) mit den Schüler- und Elternvertretern

Weiterlesen ...

Aufbauworkshops für Medienscouts

Als zertifizierte Medienscouts NRW Schule sind wir verpflichtet unsere Medienscouts regelmäßig fortzubilden. Am Freitag, den 24.11. fand ein Aufbauworkshop statt, an dem 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 7 Schulen eingeladen wurden. Die Moderation des vielseitigen Workshops übernahmen Melanie Kabus und Lars Klostermann.

Medienscouts AufbauWS 24

Weiterlesen ...

Weihnachtspakete für die Tafel in Troisdorf: Bitte um eine Spende

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

Für viele Menschen gehört die Adventszeit zur schönsten Zeit des Jahres. Viele Kinder und Familien sind voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Leider ist dies zugleich auch die schwerste Zeit für Menschen, die in unserer heutigen Überflussgesellschaft aus verschiedendsten Gründen am Existenzminimum leben.

Die Troisdorfer Tafel unterstützt seit vielen Jahren Bedürftige und ihre Familien, indem sie Lebensmittel für sie sammelt. Wir möchten dieses Engagement auch in diesem Jahr unterstützen, indem wir bis einschließlich zum 18.12.2017 haltbare Lebensmittel, Drogerieartikel und kleine Geschenke sammeln. Diese werden in von uns dekorierten Weihnachtspaketen zusammengestellt und der Tafel übergeben.

Wir bitten um Eure/Ihre Hilfe - Jede Spende hilft!

Spendenannahme: Vom 4.12. bis 18.12. jeweils montags, mittwochs und donnerstags von 12:25-12:55 in der Eingangshalle der Schule oder an unserem Tag der offenen Tür (2. Dezember von 9-13 Uhr)

Weiterlesen ...

Unser "Tag der offenen Tür"


Tag der offenen TürAuch in diesem Jahr laden wir die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen aller Grundschulen, deren Eltern und alle an unserer Oberstufe interessierten Real- und Haupschüler ein, am Tag der offenen Tür unsere Schule kennen zu lernen.
Am 02. Dezember 2017 können sich Interessierte den ganzen Vormittag (von 9 bis 13 Uhr) über ein Bild von der Arbeit an unserer Schule machen, indem Sie und insbesondere Ihre Kinder an kleinen Unterrichtshäppchen mit den 5. Klassen teilnehmen, sich an unseren zahlreichen Infoständen informieren, an den Angeboten in den Fachräumen der einzelnen Fächern teilnehmen oder sich einfach mit den Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule unterhalten.

Auch die Schülerinnen und Schüler, die sich für unsere gymnasiale Oberstufe interessieren und hier ihr Fachabitur oder die allgemeine Hochschulreife erwerben möchten, sind herzlich willkommen. Für sie findet um 11 Uhr eine Informationsveranstaltung mit Herrn Heimermann in der Aula statt und anschließend besteht die Möglichkeit, sich von einigen Schüler/innen der SV durch die Schule führen zu lassen. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weiterlesen ...

Nie mehr vergessen! - Erinnerungskultur am Altenforst

12. Oktober. Im Juli 2017 fand eine Fahrt des Geschichtsleistungskurses und von Schülern der Einführungsstufe (Jg. 10) nach Auschwitz in Polen statt, die von David Hubert und Nicole Pies begleitet und in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt wurde. Die Besucher vom Altenforst empfanden die Einblicke in das Grauen der Nazizeit als so wichtig, dass sie ihre Erfahrungen vor Ort teilen wollten. Sie beschlossen ihre Fahrt zu dokumentieren. Die Einladung richtete sich besonders an Eltern, Mitschüler der Qualifikationsphase und Lehrer.

Die Schülerinnen und Schüler wirkten zu Beginn der Ausstellung recht angespannt: werden sich Menschen für dieses Thema interessieren und bereit sein dafür einen Abend in der Schule zu verbringen? Wird es uns gelingen unsere Eindrücke angemessen zu schildern? Dies schienen Fragen zu sein, die sie zuvor beschäftigten.

Immerhin wissen nur 59 % der deutschen Schüler ab 14 Jahren, dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrationslager der Nazis war. Vier von zehn Schülern kennen den Namen nicht - so eine Studie der Hamburger Körber-Stiftung im Herbst 2017.

 

 

IMG 5058 Gruppenbild klein

Die Exkursionsschüler/innen kurz vor der Austellung zu ihrer Fahrt mit Nicole Pies und David Hubert (v.r.)

Alle beteiligten Schüler stellten die verschiedenen Programmbausteine der Fahrt in Gruppen vor, indem sie Poster erstellten, an mehreren Stationen Vorträge mit eigenem Bild- und Textmaterial hielten und zum Schluss einen Kurzfilm zeigten, den die Oberstufenschüler Paul und Lars über ihre Fahrt zusammengestellt hatten.

Weiterlesen ...

Ehemaligentreffen 2017

Das diesjährige Ehemaligentreffen findet am 02.10.2017 ab 19 Uhr in der gewohnten Form statt. Besonders freuen wir uns darüber, das sich zahlreiche Jubiläumsjahrgänge angekündigt haben, die ihr 10., 20., 25., 30. und sogar 40. Abiturjubiläum feiern.

Der Bonverkauf endet gegen 1.00 Uhr und die Getränkeausgabe wird kurz vor 1.30 Uhr geschlossen.

Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen
Das SV-Team

E-Mail Account für Eltern

Um die Kommunikation zwischen allen am Schulleben Beteiligten (Lehrer, Eltern, Schüler, Sekretariat) zu vereinfachen, hat das Gymnasium Zum Altenforst neben den Benutzerkonten für Schüler auch E-Mailkonten für die Eltern eingerichtet, über die in Zukunft der Informationsaustausch erfolgen wird.

 

Neue Lehrkräfte am Altenforst

Zum neuen Schuljahr 2017/2018 konnte unser Kollegium wieder mit neuen Fachkräften verstärkt, es konnten bestehende Vertretungsverträge verlängert und einzelne Kolleginnen und Kollegen dauerhaft ins Boot geholt werden. 

Wir freuen uns über die feste Anstellung von Eva Breunig (Biologie, Physik) und Heike Haghjoo (Musik/Kunst). Die Vertretungskräfte Albert Lehnard (Chemie/Physik), Wolfgang Wittor (Kunst) und Gabriele Geiger (Mathematik) unterstützen weiterhin die Kolleginnen und Kollegen der entsprechenden Fächer.

Als neue Vertretungskräfte konnten wir Carsten Krause (Sozialwissenschaften/Politik) und Maj Thormeier (Mathematik) gewinnen. 

Erfreulich ist, dass uns Simone Krengel als Ansprechpartnerin für unsere Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf erhalten bleibt und Katharina Harms (Sport, Französisch und Katholische Religion) uns nun dauerhaft in drei Fächern unterstützen wird.

Allen Kolleginnen und Kollegen wünschen wir einen guten Start in das neue Schuljahr! 

Willkommen auf unserer neuen Homepage

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Eltern und liebe interessierten Besucher, 

wer schon häufiger auf unserer Internetseite war, wird sofort bemerken, dass sie ein neues Gesicht hat. Wir haben in den letzten Monaten sehr fleißig an unserem neuen Internetauftritt gearbeitet und unsere neue Seite pünktlich zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 freigeschaltet.

Nach und nach wird sich diese Seite mit neuen Informationen und Artikeln füllen.

Wir hoffen, dass Ihnen und euch das neue Design gefällt und wünschen zu Schuljahresbeginn alles Gute!

Weiterlesen ...

Herzlich Willkommen am Altenforst

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir begrüßen euch sehr herzlich zum neuen Schuljahr 2017/2018 und wünschen euch allen einen guten Start! 

Dies gilt in besonderem Maße für unsere neuen Schülerinnen und Schüler, die in dieser Woche in den neuen 5. Klassen, aber auch in anderen Jahrgangsstufen in unserer Schulgemeinschaft aufgenommen werden.

Unsere neuen Fünftklässler werden am Donnerstag ihren ersten Schultag haben. Ihr seid sicher besonders aufgeregt. Aber ihr habt am Kennlernnachmittag schon euer Klassenlehrerteam und einige Fachlehrer/innen kennen gelernt und erste Kontakte zu euren Mitschüler/innen knüpfen können.

Eure Paten stehen auch schon bereit und werden euch besonders in den ersten Wochen und Monaten mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Kirsten Schaper, Koordinatorin der Unterstufe, und ihre Mitstreiterin Nicole Pies werden euch am Donnerstag persönlich begrüßen. Ihr dürft euch bei Fragen oder Sorgen auch vertrauensvoll an die beiden wenden. 

 koordinatorinnen Unterstufe

Kirsten Schaper und Nicole Pies (v.l.)

Kommende Termine

Der Link zum öffentlichen Kalender

Probleme mit dem Bus? Lob an die Mensa?

Klicken Sie auf das Symbol und schreiben Sie uns eine E-Mail!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.