Cambridge AG
Eine Arbeitsgemeinschaft für Schülerinnen und Schüler, die sich auf das anerkannte Sprachzertifikat Cambridge für Englisch vorbereiten möchten.
Über das reguläre Unterrichtsangebot eines Gymnasiums hinaus bietet das Gymnasium Zum Altenforst im Bereich der modernen Fremdsprachen und im Bereich des mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeldes besondere Vertiefungsmöglichkeiten. Diese beiden Schwerpunkte werden auch in das regionale Leistungszentrum einfließen, das gerade am Gymnasium Zum Altenforst aufgebaut wird.
Eine Arbeitsgemeinschaft für Schülerinnen und Schüler, die sich auf das anerkannte Sprachzertifikat Cambridge für Englisch vorbereiten möchten.
Die Aufgabe der Schulpatinnen und Schulpaten ist die Begleitung der neuen Fünftklässler während der täglichen Pausen und bei Schulveranstaltungen, um ihnen die Eingewöhnung an unserer Schule zu erleichtern. Sie bieten in den Pausen außer einem “offenen Ohr” für alle Fragen und Eingewöhnungsprobleme auch Spiele und Aktivitäten für ihre Gruppen an, sowie in Absprache mit den Lehrern individuelle Lernzeitunterstützung. Für die betreuenden Neuntklässler*innen ermöglicht diese Aufgabe einen Einblick in das Berufsfeld der sozialpädagogischen Arbeit zu gewinnen.
Die Aufgabe der Technik – AG ist die Versorgung von Schulveranstaltungen mit Licht- und Tontechnik.
Dazu gehören in der Vorbereitung der Ton-Technik der Aufbau von Lautsprechern und Mikrophonen mit Verkabelung, in der Licht-Technik das Anbringen und Einrichten von Scheinwerfern mit Verkabelung, sowie das Programmieren von Beleuchtungseinstellung-en und Effekten nach jeweiligen Programmvorlagen, sowie gegebenenfalls auch der Aufbau von Bühnenelementen.
Die Bereitschaft zu zahlreichen Einsatzstunden auch außerhalb der Unterrichtszeit, sowie zur Einarbeitung in neue Technikwelten und Schulungen ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Unsere Schulsanitäter üben bei uns am GAT eine wichtige Aufgabe aus: Sie übernehmen die Verantwortung für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler und sind bei Unfällen in der Schule als erste zur Stelle, leisten Erste Hilfe und informieren, wenn nötig, den Rettungsdienst. Das sind wichtige Aufgaben, die Wissen und Einfühlungsvermögen, aber auch Selbstbewusstsein und Teamarbeit erfordern.
Des Weiteren sorgen unsere Schulsanitäter bei Schul- und Sportfesten sowie Ausflügen für unsere Sicherheit. Sie sind fit in Erster Hilfe, sorgen für die Prävention auf dem Schulhof und unterstützen die Schule in ihrer Aufgabe die Erste Hilfe zu gewährleisten.
Auch du möchtest Schulsanitäter werden? Dann schau rein!
Jedes Jahr werden in der EF neue Schulsanitäter gesucht. Bewirb dich bei uns, werde in Erster Hilfe ausgebildet und verstärke unser Team! Wir freuen uns auf dich!
Welche Aufgabe haben die Streitschlichter?
In einer Schule gibt es ab und an Konflikte zwischen Schüler*innen. Die Streitschlichter helfen diese Konflikte konstruktiv zu lösen und für die Zukunft zu verhindern.
Wie wird man Streitschlichter*in?
Die Ausbildung der Streitschlichter*innen findet in Form einer Arbeitsgemeinschaft statt. Hierbei lernen sie die ebenso die theoretischen Grundlagen – von Kommunikationstheorien, Konfliktverständnis und Mediationsverfahren - wie die Praxis der Streitschlichtung kennen. Die Ausbildung dauert ein knappes Schuljahr und erfolgt in Form einer AG, die (zurzeit) zweimal pro Woche in der Mittagspause stattfindet.
Welche Aufgabe haben die Streitschlichter*innen?
Die ausgebildeten Streitschlichter*innen (Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 12) moderieren die Schlichtungsgespräche, in denen es darum geht, dass die Konfliktparteien eine gemeinsame Lösung für den Konflikt finden und formulieren. Die Lösung wird in Form eines Abkommens auf einem Schlichtungsformular schriftlich festgehalten und von allen Beteiligten unterschrieben. Die Gespräche werden nach festgelegten Regeln geführt, die von allen Gesprächsteilnehmern eingehalten werden.
Lernen ist ein individueller Prozess. Jeder Lernende hat seinen eigenen Zugang zum Lerngegenstand, benötigt seine eigene Zeit, um den Lerngegenstand zu durchdringen und anzuwenden, braucht bestimmte äußere Umstände und bedarf persönlicher Hilfen und Anstöße, um besonders effektiv zu lernen und seine Lernprozesse zunehmend selbstständig und eigenmotiviert zu organisieren.
Diesen Aspekten des Lernens wollen wir am Altenforst durch den Einsatz von binnendifferenzierenden Materialien und Methoden im Unterricht Rechnung tragen. Bereits in der Erprobungsstufe geben wir den Kindern Zeit und Raum, im eigenen Tempo und auf dem für sie individuelle passenden Anforderungsniveau zu arbeiten. Dies geschieht etwa durch den Einsatz von Arbeitsplänen, Unterrichtsmaterialien unterschiedlicher Niveaustufen, der Bereitstellung zusätzlicher Lernhilfen und -materialien oder der Durchführung von Projekten.
Lernen ist für uns aber auch mehr als bloße Wissensvermittlung. Es geht um ein Lernen auf verschiedenen Ebenen. Neben den fachlichen und methodischen Kompetenzen legen wir daher ebenso großen Wert auf die Entwicklung sozialer und personaler Kompetenzen. Diese zusätzliche Schwerpunktsetzung zeigt sich im Unterricht durch den Einsatz von Arbeitsformen wie Partner- und Gruppenarbeit, Gruppenpuzzeln oder Experteninterviews. Unsere Schülerinnen und Schüler können auf diese Weise nicht nur ihre Teamfähigkeit ausbauen, sondern lernen zudem Verantwortung für ihr eigenes Tun zu entwickeln, was für den individuellen Lernprozess eine wesentliche Voraussetzung darstellt.
Unser Schul-Logbuch hat die Funktion eines Lernbegleiters. Es ist eine Art „Klassenbuch der Schülerinnen und Schüler“, in welches du als Schülerin und Schüler am Ende der Unterrichtsstunden die Aufgaben für die Lernzeiten einträgst sowie alle anderen wichtigen Dinge, an die du denken musst.
Dieses Schul-Logbuch soll uns allen helfen, die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule zu erleichtern und mehr Transparenz zu schaffen. Aus diesem Grund wünschen wir uns, dass Rückmeldungen, Hinweise, Fragen, Anregungen und Mitteilungen von dir als Schülerin und Schüler ebenso wie von Ihnen als Eltern und uns als Lehrkräfte jederzeit in dem Schul-Logbuch festhalten werden.
Als Eltern können Sie – genauso wie Fachlehrerinnen und -lehrer und das Klassenleitungsteam – dadurch besser nachvollziehen, inwiefern die gestellten Aufgaben in den jeweiligen Lernzeiten bearbeitet wurden. Das Schul-Logbuch soll somit eine sofortige Rückmeldung über das Arbeitsverhalten ermöglichen (über die Selbsteinschätzung durch die Kinder bzw. eine Einschätzung durch die LZ-Lehrkraft). Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, Anmerkungen bezüglich des Sozialverhaltens vorzunehmen.
Alle Kinder erhalten zu Beginn des Schuljahres ein Schul-Logbuch; für die Jahrgangsstufen 8 und 9 wird das Layout sowie der Inhalt auf die Bedürfnisse der Jugendlichen in der Mittelstufe angepasst. Diese Arbeit übernimmt eine AG bestehend aus interessierten Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Eltern.
Kompetenzchecklisten stellen die Fachschaften bereit.
Am Gymnasium Zum Altenforst gibt es vielfältige Angebote zur Förderung interessierter Schüler*innen:
Arbeitsgemeinschaften, MINT-ec-Camps, Wettbewerbe, Schülerakademien, Angebote des zdi-Netzwerks, der Universität Bonn, der Hoch-Begabten-Stiftung Rheinland, ….
Mit einem Klick auf den Link oder das unten dargestellte Bild finden Sie unsere Angebote zur Talentförderung am GAT in der Übersicht:
https://maps.edupool.cloud/100593/3452/y27j35er3m
Eine Möglichkeit stellt das Drehtürmodell dar, welches an unserer Schule in verschiedenen Varianten angeboten und durchgeführt wird.
Das Modell ist somit individuell anpassbar und äußerst flexibel. Kompetenzen können stufenweise aufgebaut und ergänzt werden. Die Unterrichtsinhalte, die der Lernende in seiner Abwesenheit vom Unterricht verpasst, werden eigenständig aufgearbeitet. In Stunden, in denen eine Leistungsüberprüfung stattfindet, entfällt das Drehtürmodell.
Um sprachlich begabte Schüler:innen besonders zu fördern, bietet das Gymnasium Zum Altenforst in Troisdorf abweichend von der regulären Sprachenabfolge ab Klasse 7 die Möglichkeit, die Sprachen Französisch und Latein parallel im doppelten Sprachenlernen zu erlernen.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Bei Fragen, Anmerkungen oder Interesse ist Frau Jäschner unserer Ansprechpartnerin für Begabungsförderung.
Das Gymnasium Zum Altenforst bietet für sprachlich interessierte Schülerinnen und Schüler und MINT-begeisterte Kinder und Jugendliche einzigartige Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Region.
MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das Gymnasium Zum Altenforst wurde 2013 als erste Schule im Rhein-Sieg-Kreis mit der Mitgliedschaft im Nationalen Excellence-Schulnetzwerk für MINT-Spitzenförderung (MINTec) ausgezeichnet. Im Jahr 2018 wurde das Gymnasium Zum Altenforst auch noch mit dem ZDI-Qualitätssiegel ausgezeichnet. ZDI steht für „Zukunft durch Innovation“ und ist eine gemeinsame Initiative des Wissenschaftsministeriums und des Schulministeriums, um frühzeitig Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich zu fördern. Mit der Eröffnung des Regionalen MINT-Leistungszentrums bietet das Gymnasium Zum Altenforst seit Oktober 2018 zusätzliche, außerunterrichtliche Förderangebote für Spitzentalente wie auch für nur einfach MINT-begeisterte Kinder und Jugendliche an.
Sprachlich interessierte Kinder und Jugendliche können bis zu vier moderne Fremdsprachen (Englisch ab Jhrg. 5, Französisch oder Latein ab Jhrg. 7, Spanisch ab Jhrg. 9, Italienisch ab Jhrg. 11) in ihrer regulären Schullaufbahn erlernen. Dies ist das breiteste Sprachenangebot in der Region, dass jedes Jahr garantiert eingerichtet wird. Für alle Fremdsprachen bietet das Altenforst außerdem zusätzliche Kurse an, um sich auf den Erwerb von Sprachzertifikaten (Cambridge, DELF, TELC) vorzubereiten. Ab dem Schuljahr 2019/20 können sprachlich interessierte Schülerinnen und Schüler auch noch eine bilinguale Fachprofilklasse (Englisch) ab Klasse 7 wählen.
Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung
Kriterien für die Überprüfung der sonstigen Leistungen
Das komplette Leistungskonzept finden Sie bald hier.
Im Folgenden stellen wir unsere Grundzüge dar.
Grundlage der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern im Unterrichtsfach Chemie sind die in der Fachkonferenz Chemie auf der Basis des Kernlehrplans (KLP, für die Sekundarstufe I und II), des Schulgesetzes und der APO-SI getroffenen Vereinbarungen.
Für das Unterrichtsfach Chemie als Bestandteil des Lernbereichs Naturwissenschaften gilt, dass in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten, Lernstandserhebungen oder Klausuren zur Notenfindung vorgesehen sind. Die Leistungsbewertung erfolgt daher ausschließlich aufgrund der Leistungen im Bereich „Sonstige Mitarbeit“ und bezieht sich auf die im Unterricht erworbenen Kompetenzen.
Gegenstand der Leistungsbewertung sind alle im Kapitel 3 des KLP aufgeführten Kompetenzen, also sowohl die konzeptbezogenen als auch die prozessbezogenen Kompetenzen, die beide den gleichen Stellenwert zugewiesen bekommen.
mündliche Beiträge zum Unterricht, also etwa
In der Sekundarstufe II kann das Fach Chemie als schriftliches Fach belegt werden. Die in der Sekundarstufe I ausschließlich zur Leistungsbewertung herangezogene Sonstige Mitarbeit hat dann den gleichen Stellenwert wie die Klausuren (jeweils 50 %), bei mündlicher Belegung ist sie alleinige Bewertungsgrundlage.
Diesem Beurteilungsbereich zugehörig sind alle Leistungen, die der Schüler bzw. die Schülerin im Zusammenhang mit dem Unterricht mit Ausnahme der Klausuren und der Facharbeit erbringt. Das sind, wie bereits den Ausführungen zur Leistungsbeurteilung in der Sekundarstufe I zu entnehmen ist, die Bereiche der
Im Verlauf der Oberstufe werden die Aufgaben umfangreicher und komplexer. Von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II erwartet, dass sie zunehmend selbstständig und unter Verwendung der Fachsprache
Wird das Fach Chemie als schriftliches Fach in der Gymnasialen Oberstufe belegt, schreiben die Schülerinnen und Schüler Klausuren, deren Anzahl und Dauer wie folgt festgelegt sind:
Halbjahr | Grundkurs | Leistungskurs | Hinweise | ||
Anzahl | Dauer[min] | Anzahl | Dauer[min] | ||
EF.1 | 1 | 90 | - |
- | |
EF.2 | 2 | 90 | - |
- | |
Q1.1 | 2 | 90 | 2 |
135 |
Die 1. Klausur kann durch eine Facharbeit ersetzt werden. |
Q1.2 | 2 | 90 | 2 |
135 | |
Q2.1 | 2 | 135 | 2 |
180 | |
Q2.2 | 1 | 135 | 1 |
4,25 h |
Ausgehend von spannenden Alltagsfragen suchen wir nach Antworten, die nicht immer auf der Hand liegen. Wir beschäftigen uns mit Themen wie “Was ist Freundschaft?”, “Wie verhalte ich mich bei Konflikten?”, “Was ist gerecht?” oder “Was ist Glück?”. Dabei begleitet uns auch immer die Frage nach einem sicheren Wissen. Wir vergleichen die Antworten aus verschiedenen Kulturen, Religionen und Gesellschaften miteinander.
Lehrwerke in den Jahrgangsstufen 5-7:
philopraktisch von cc.buchner